The National Times - Iranischem Urmia-See droht vollständige Austrocknung

Iranischem Urmia-See droht vollständige Austrocknung


Iranischem Urmia-See droht vollständige Austrocknung
Iranischem Urmia-See droht vollständige Austrocknung / Foto: © AFP/Archiv

Dem einst riesigen Urmia-See im Iran droht nach Behördenangaben die vollständige Austrocknung. Sollte die Erhaltung des Sees nicht über die Bedürfnisse der Landwirtschaft in der Region gestellt werden und nicht ausreichend Wasser zugeleitet werden, werde der See "definitiv austrocknen", sagte die für Feuchtgebiete zuständige Abteilungsleiterin im iranischen Umweltministerium, Aresu Aschrafisadeh, am Dienstag der iranischen Nachrichtenagentur Insa. In diesem Fall gebe es "keine Hoffnung, dass er sich wieder erholt".

Textgröße ändern:

Laut Gesetz sei das Energieministerium dafür zuständig, dass dem See ausreichend Wasser zugeleitet werde, sagte Aschrafisadeh. Unter anderem wegen zurückgehender Regenfälle sei dies jedoch nicht geschehen. Die Abteilungsleiterin forderte die Einstellung sämtlicher Dammbau-Aktivitäten und einen Stopp der Landwirtschaft in der Umgebung.

Der Urmia-See liegt im Nordwesten des Iran nahe der Grenze zur Türkei. Gemäß einer UN-Konvention ist er als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung eingestuft. Der See war einst rund 5000 Quadratkilometer groß und damit der größte im Mittleren Osten. Seit 1995 schrumpft er nach UN-Angaben. Auslöser sind steigende Temperaturen, geringere Regenfälle, Dammbau-Maßnahmen und zu intensive Landwirtschaft.

Das allmähliche Austrocknen des Sees bedroht die Lebensräume von Garnelen, Flamingos, Rehen und Wildschafen. Laut Aschrafisadeh sind der südliche und der nördliche Teil des Sees inzwischen durch ausgetrocknete Gebiete voneinander getrennt, insgesamt ist der See nach ihren Worten nur noch rund 1000 Quadratkilometer groß.

2013 hatten der Iran und das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) mit Unterstützung durch Japan ein Programm zur Rettung des Urmia-Sees gestartet. Zunächst konnte dessen Fläche mit Hilfe des Programms wieder vergrößert werden, angesichts einer anhaltenden Dürre in der Region geht seine Fläche inzwischen jedoch wieder zurück.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Nach tödlichem Unfall: US-Behörde untersucht Autopilot-System des Tesla-Konzerns

Nach Berichten über Unfälle mit selbstfahrenden Autos des US-Konzerns Tesla haben die Behörden eine weitere Untersuchung eingeleitet. Dabei werde die Tesla-Software für autonomes Fahren (FSD) unter die Lupe genommen, teilte die US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit (NHTSA) am Freitag mit.

Astronauten tragen Prada: Weltraumanzug für Nasa-Mission zum Mond-Südpol vorgestellt

Nicht nur der Teufel trägt Prada - sondern auch die Astronauten der ersten bemannten Nasa-Mission zum Südpol des Mondes. Das italienische Modehaus entwarf zusammen mit den US-Raumfahrtunternehmen Axiom Space den Weltraumanzug für die Teilnehmer der für September 2026 geplanten Mission Artemis 3, der am Mittwoch in Mailand vorgestellt wurde. Die äußerste Schicht des Anzugs ist weiß - so wie bei den Anzügen der Astronauten der ersten bemannten Mondlandung Apollo 11 vor rund 50 Jahren.

Airbus will 2500 Stellen bei Verteidigungs- und Raumfahrtsparte streichen

Der europäische Flugzeugbauer Airbus will bis zu 2500 Stellen in seiner kriselnden Verteidigungs- und Raumfahrtsparte abbauen. Der Bereich sei in den vergangenen Jahren von einem "schwierigen Geschäftsumfeld mit unterbrochenen Lieferketten" und hohen Kosten betroffen gewesen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Nun stünden strukturelle Änderungen an, die zu einem Abbau von "bis zu 2500 Stellen bis Mitte 2026" führen dürften.

Kirk und Picard: Sieben neue "Star Trek"-Frösche in Madagaskar entdeckt

Von Forschenden in den Regenwäldern von Madagaskar neu entdeckte Baumfroscharten sind wegen ihrer ungewöhnlichen Laute nach bekannten Captains der Science-Fiction-Serie "Star Trek" benannt worden. Statt Quaklauten geben die Frösche sehr spezielle hochfrequente Pfeiflaute ab, die wie Soundeffekte aus "Star Trek" klingen, wie das hessische Landesmuseum Darmstadt am Dienstag berichtete.

Textgröße ändern: