The National Times - Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All

Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All


Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All
Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All / Foto: © AFP/Archiv

Erstmals sind eine Ägypterin und ein Portugiese ins All geflogen: Das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos hat am Donnerstag bei seinem sechsten bemannten Weltraumtourismus-Flug die ägyptische Ingenieurin Sara Sabry, den portugiesischen Unternehmer Mário Ferreira und vier weitere Passagiere mit der New-Shepard-Rakete auf eine rund zehnminütige Reise an den Rand des Weltraums geschickt.

Textgröße ändern:

Die Mission "N-22" startete von der Blue-Basis im US-Bundesstaat Texas. Die autonome, wiederverwendbare Rakete brachte die Besatzungskapsel über die Karman-Linie. Dabei handelt es sich um die international anerkannte Weltraumgrenze, die hundert Kilometer über dem Meeresspiegel liegt.

Am höchsten Punkt können die Passagiere für einige Minuten Schwerelosigkeit erleben. "Ich schwebe", war von einem der Besatzungsmitglieder über eine Liveübertragung beim Erreichen des höchsten Punktes zu hören. "Schauen Sie sich das Schwarz an", sagte ein anderer Passagier. Etwa zehn Minuten nach dem Start landeten Rakete und Kapsel, letztere mit großen Fallschirmen, getrennt voneinander wieder an der Basis.

Mit an Bord war auch die US-Britin Vanessa O'Brien. Ihr gelang es durch den Flug als erster Frau, einen Guinness-Rekord für Extrembedingungen auf der Erde und in der Luft aufzustellen. Auf der Erde bestieg sie den Mount Everest als höchsten Punkt und tauchte ins Challengertief im Marianengraben im Pazifik als tiefsten Punkt ab. Außerdem überquerte sie nun die Grenze zum Weltraum.

Wie viel Geld die Passagiere für ihr Abenteuer bezahlt haben, blieb geheim. Bei früheren Flügen waren bereits Prominente wie der US-Schauspieler William Shatner oder auch Multimilliardär Bezos persönlich mitgeflogen.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: