The National Times - Scharfes Bild von James-Webb-Teleskop entpuppt sich als Scheibe Chorizo-Wurst

Scharfes Bild von James-Webb-Teleskop entpuppt sich als Scheibe Chorizo-Wurst


Scharfes Bild von James-Webb-Teleskop entpuppt sich als Scheibe Chorizo-Wurst
Scharfes Bild von James-Webb-Teleskop entpuppt sich als Scheibe Chorizo-Wurst / Foto: © AFP

Ein roter Feuerball mit leuchtenden Flecken vor rabenschwarzem Hintergrund - eine angebliche Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops hat sich als Scheibe Chorizo-Wurst entpuppt. Er habe sich einen Scherz erlaubt, erklärte der Urheber der angeblich spektakulären Aufnahme, der französische Physiker und Wissenschaftsphilosoph Etienne Klein. Auf Twitter entschuldigte er sich am Mittwoch bei allen, die er in die Irre geführt hatte.

Textgröße ändern:

Klein hatte das Bild am Sonntag auf Twitter veröffentlicht und behauptet, es handle sich um eine Aufnahme von dem der Sonne am nächsten gelegenen Stern Proxima Centauri. Während andere Twitter-Nutzer noch die Details auf dem Bild bewunderten, enthüllte die "Huffington Post", dass es sich in Wirklichkeit um eine Scheibe der scharfen spanischen Wurst handle.

Er habe mit seinem Post zur Vorsicht vor Bildern anregen wollen, die "allein genommen aussagekräftig erscheinen", erklärte Klein nun auf Twitter und entschuldigte sich bei allen, die der "wenig originelle" Scherz eines Wissenschaftlers vor den Kopf gestoßen haben könnte.

Am Mittwoch postete der 64-jährige Forschungsdirektor des Energieforschungsinstituts CEA und Produzent einer französischen Wissenschaftssendung erneut eine Aufnahme des Weltraumteleskops. Das Bild von der Wagenrad-Galaxie sei diesmal echt, versicherte er.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: