The National Times - Facebook-Mutterkonzern Meta erleidet ersten Umsatzrückgang seiner Geschichte

Facebook-Mutterkonzern Meta erleidet ersten Umsatzrückgang seiner Geschichte


Facebook-Mutterkonzern Meta erleidet ersten Umsatzrückgang seiner Geschichte
Facebook-Mutterkonzern Meta erleidet ersten Umsatzrückgang seiner Geschichte / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat erstmals in seiner Geschichte einen Umsatzrückgang erlitten. Wie Meta am Mittwoch mitteilte, ging der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um einen Prozent auf 28,8 Milliarden Dollar (28,3 Milliarden Euro) zurück. Der Gewinn brach um 36 Prozent auf 6,7 Milliarden Dollar ein.

Textgröße ändern:

Es ist der erste Umsatzrückgang für den Online-Riesen seit seinem Börsengang im Jahr 2012, damals noch unter dem Namen Facebook. Entgegen der Erwartungen von Analysten konnte Meta die Zahl der täglichen Nutzer aber steigern.

Meta mit seinen Plattformen Facebook, Instagram und Whatsapp leidet unter der Konkurrenz der Videoplattform Tiktok und unter den derzeitigen Turbulenzen der Weltwirtschaft. "Der Rückgang des Quartalsumsatzes im Jahresvergleich zeigt, wie schnell Metas Geschäft sich verschlechtert hat", erklärte die Analystin Debra Aho Williamson. "Die gute Nachricht, wenn wir das so nennen können, ist, dass die Wettbewerber bei digitaler Werbung ebenfalls eine Verlangsamung erleben."

Meta-Chef Mark Zuckerberg erklärte, der Konzern setze "erhöhte Energie und Fokus in die Schlüssel-Prioritäten unseres Unternehmens, die sowohl kurz- als auch langfristige Möglichkeiten für Meta und die Menschen und Unternehmen freisetzen, die unsere Dienste nutzen".

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: