The National Times - Umfrage: Faxgeräte und Disketten bei vielen Jugendlichen unbekannt

Umfrage: Faxgeräte und Disketten bei vielen Jugendlichen unbekannt


Umfrage: Faxgeräte und Disketten bei vielen Jugendlichen unbekannt
Umfrage: Faxgeräte und Disketten bei vielen Jugendlichen unbekannt / Foto: © AFP

Faxgerät, Diskette, Walkman: Die technischen Meilensteine der Vergangenheit sind der Jugend von heute oftmals unbekannt. Gut die Hälfte der sechs bis 18-Jährigen wisse nicht, was ein Faxgerät ist, wie der Digitalverband Bitkom am Freitag mit Verweis auf eine Umfrage erklärte. Bei den Sechs- bis Neunjährigen waren es gar 87 Prozent. Auch von einer Diskette hatten viele Jugendliche noch nie gehört.

Textgröße ändern:

So gab lediglich ein Drittel der Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren an, zu wissen, was eine Diskette ist. Bei den 16- bis 18-Jährigen wusste immerhin die Hälfte, welche Technik sich hinter dem "Speichersymbol" verbirgt.

Ähnlich unbekannt war der Umfrage zufolge der klassische Walkman: 44 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren konnten mit diesem Begriff etwas anfangen, bei den Sechs- bis Neunjährigen waren es lediglich sieben Prozent. Deutlich bekannter war der MP3-Player: Hier wussten neun von zehn Jugendlichen Bescheid, aber nur 22 Prozent nutzten noch ein solches Gerät.

"Ob Musik hören, Filme schauen, Fotos schießen oder Telefonieren: Das Smartphone macht viele Dinge einfacher und vereint Funktionen, für die früher mehrere Geräte notwendig waren", erläuterte der Bereichsleiter für Unterhaltungselektronik bei Bitkom, Sebastian Klöß. So nutzten 85 Prozent der Jugendlichen ab zehn Jahren zum Musik hören ihr Smartphone, 39 Prozent hörten Podcasts oder Hörspiele. Für die Erhebung befragte Bitkom 920 Kinder und Jugendliche.

Lewis--TNT

Empfohlen

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: