The National Times - CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990

CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990


CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990
CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990

Die CO2-Emissionen in Deutschland haben im Jahr 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand des Jahres 1990 gelegen. Das geht aus der am Donnerstag in Berlin veröffentlichten finalen Bilanz des Umweltbundesamts (UBA) hervor. In den vorläufigen Zahlen der Behörde vom März vergangenen Jahres war für 2020 noch von einem Rückgang um 40,8 Prozent ausgegangen worden.

Textgröße ändern:

Für den Jahresvergleich ermittelte das UBA nun einen Rückgang um 8,9 Prozent gegenüber dem Stand von 2019. Damit fiel der Rückgang um 0,2 Prozentpunkte stärker aus als nach den vorläufigen Zahlen. Insgesamt wurden laut der finalen Bilanz 2020 in Deutschland 728,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen, 71 Millionen Tonnen weniger als 2019.

Der Rückgang ging allerdings zum Teil auf Sondereffekte wegen der Corona-Pandemie zurück. Entsprechend fallen bisherige Prognosen für 2021 wesentlich düsterer aus. Laut vorläufigen Schätzungen des Thinktanks Agora Energiewende dürften die Emissionen im vergangenen Jahr verglichen mit dem Vorjahr wieder deutlich angestiegen sein, im Vergleich zu 1990 dürfte der prozentuale Rückgang deutlich unter der 40-Prozent-Marke liegen.

"Die Coronakrise hat 2020 die Emissionen stark sinken lassen. Das wird aber nicht von Dauer sein", räumte UBA-Präsident Dirk Messner ein. "Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, brauchen wir daher mehr Energie aus Wind und Sonne, mehr Elektromobilität und eine Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien sowie eine grundlegende Transformation der Industrieproduktion", drängte er daher zum Handeln. An der Umsetzung müssten sich jetzt alle Ressorts beteiligen.

Von einer "enormen klimapolitischen Herausforderung" sprach angesichts dieser Lage der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Patrick Graichen. "Wir müssen das Tempo erhöhen und die Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft aktiv gestalten", forderte auch er. "Die Klimaziele erfordern bis 2030 fast eine Verdreifachung der bisherigen Geschwindigkeit der Emissionsminderung", erklärte Graichen weiter. Um diese Ziele zu erreichen, "sind zusätzliche Maßnahmen die alle Sektoren betreffen dringend erforderlich".

Das Umweltbundesamt will seine vorläufigen Berechnungen für 2021 am 15. März veröffentlichen. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) plant für den April sowie für den Sommer Sofortpakete, um vor allem den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.

Kohlendioxid macht den weitaus größten Anteil der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus. Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan werden für die Bilanz in CO2-Äquivalente umgerechnet.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: