The National Times - Musk fordert Rückkehr zur Gemeinnützigkeit für KI-Firma OpenAI

Musk fordert Rückkehr zur Gemeinnützigkeit für KI-Firma OpenAI


Musk fordert Rückkehr zur Gemeinnützigkeit für KI-Firma OpenAI
Musk fordert Rückkehr zur Gemeinnützigkeit für KI-Firma OpenAI / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Milliardär und Berater von Präsident Donald Trump, Elon Musk, hat gefordert, das KI-Unternehmen OpenAI wieder in eine gänzlich gemeinnützige Organisation umzuwandeln. Sollte OpenAI zu diesem Modell zurückkehren, werde er sein Übernahmeangebot zurückziehen, erklärte Musk am Mittwoch. Derzeit fährt der Entwickler des Chatbots ChatGPT zweigleisig: Die Dachorganisation von OpenAI ist gemeinnützig, sie hat aber eine profitorientierte Tochterfirma.

Textgröße ändern:

Unternehmenschef Sam Altman versucht seit einiger Zeit, OpenAI aus der Gemeinnützigkeit zu führen. Der Streit darum hatte das Startup Ende 2023 erschüttert. Damals stimmte der Verwaltungsrat für Altmans Entlassung. Auf Druck von Beschäftigten und Investoren wurde dies jedoch rückgängig gemacht.

Musk wirft Altman vor, bereits jetzt von den Gründungsprinzipien des Startups - einer risikobewussten Entwicklung von KI - abgewichen zu sein. Anfang der Woche gab er ein Angebot von 97,4 Milliarden Dollar (94,5 Milliarden Euro) ab, um OpenAI zu übernehmen. Altman lehnte das Angebot ab.

Nun legte Musk nach. Mit der Ausrichtung auf Gewinn habe der Verwaltungsrat OpenAI mit einem "Zu verkaufen-Schild" versehen, erklärte er. Dementsprechend müsse die weiterhin gemeinnützige Dachorganisation die Tochterfirma verkaufen. Sollten die Verantwortlichen die Wandlung von OpenAI hin zu einem gewinnorientierten Unternehmen stoppen, würde er sein Angebot zurückziehen.

Der Tesla-Chef ist in eine anhaltende Fehde mit Altman verwickelt und hat mehrere Klagen gegen OpenAI eingereicht. Musk gehörte selbst zu den Gründern von OpenAI im Jahr 2015, schied jedoch 2018 aus. Seitdem hat sich das Startup mit ChatGPT zum weltweiten Anführer in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Reach sichert sich wichtiges Investment, um seine globale Expansion zu forcieren und sein Wachstum als Merchant für Unternehmenskunden zu stärken

Mit Unterstützung eines beachtlichen Investments von Primus Capital ist Reach für seinen ambitionierten Wachstumskurs im Jahr 2025 bestens gerüstet

Studie: Gletscherschmelze hat sich binnen eines Jahrzehnts um 36 Prozent beschleunigt

Das weltweite Abschmelzen von Gletschereis hat sich einer internationalen Studie zufolge binnen eines Jahrzehnts um mehr als ein Drittel beschleunigt. Wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Papier einer Gruppe unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervorgeht, schmolz zwischen 2012 und 2023 um 36 Prozent mehr Gletschereis als zwischen 2000 und 2011.

Batterienhersteller Northvolt beantragt Verlängerung von Gläubigerschutz

Der kriselnde schwedische Hersteller von Batterien für E-Autos, Northvolt, hat in den USA eine Verlängerung seines Gläubigerschutzstatus beantragt. Das Ende November gestartete sogenannte Chapter-11-Insolvenzverfahren solle weiterhin wie geplant im ersten Quartal 2025 beendet werden, sagte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. "Aber wir müssen auch handeln, um bei Bedarf flexibel zu sein."

Verglühende Raketentrümmer an Nachthimmel sorgen für Alarm in Deutschland

Verglühende Trümmer einer kommerziellen Weltraumrakete haben in der Nacht zum Mittwoch über Deutschland für Aufregung gesorgt. Medienberichten zufolge gab es wegen der Leuchterscheinungen zahlreiche besorgte Anrufe bei der Polizei. Einem Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr im nordrhein-westfälischem Uedem zufolge handelte es sich um eine ausgebrannte Raketenstufe einer Falcon-9-Rakete des US-Unternehmens SpaceX. Gefahr für die Bevölkerung habe nicht bestanden.

Textgröße ändern: