The National Times - Vor Gipfel: Macron kündigt KI-Investitionen in Frankreich von 109 Milliarden Euro an

Vor Gipfel: Macron kündigt KI-Investitionen in Frankreich von 109 Milliarden Euro an


Vor Gipfel: Macron kündigt KI-Investitionen in Frankreich von 109 Milliarden Euro an
Vor Gipfel: Macron kündigt KI-Investitionen in Frankreich von 109 Milliarden Euro an / Foto: © AFP/Archiv

Kurz vor einem an diesem Montag beginnenden Gipfeltreffen zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Paris hat der französische Präsident Emmanuel Macron Investitionen in der Höhe von 109 Milliarden Euro in diese Technologie in seinem Land bekanntgegeben. Diese Investitionen kämen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, von großen Investmentfonds aus den USA und Kanada sowie von französischen Unternehmen, sagte Macron am Sonntag dem Fernsehsender TF1.

Textgröße ändern:

Die Summe von 109 Milliarden Euro sei "für Frankreich das Äquivalent" zu dem von US-Präsident Donald Trump angekündigten "Stargate-Projekt", hob der französische Staatschef hervor. Das von Trump kurz nach seinem Amtsantritt im Januar verkündete Megaprojekt zum Ausbau der KI-Infrastruktur soll nach Angaben des US-Präsidenten zu Investitionen von mindestens 500 Milliarden Dollar (479,6 Milliarden Euro) in den Vereinigten Staaten führen.

Einige der geplanten KI-Großinvestitionen in Frankreich waren bereits in den vergangenen Tagen bekanntgegeben worden. So hatte der Elysée-Palast mitgeteilt, dass die Vereinigten Arabische Emirate zwischen 30 und 50 Milliarden Euro in den Bau eines gigantischen KI-Rechenzentrums investieren wollten. Auch wurde bekannt, dass der kanadische Fonds Brookfield bis 2030 insgesamt 20 Milliarden Euro in den Aufbau von Rechenzentren und anderer KI-Infrastruktur investieren wolle.

Zu dem KI-Gipfel an diesem Montag und Dienstag in der französischen Hauptstadt werden zahlreiche Politiker, Unternehmer und Experten erwartet. Dabei soll es sowohl um die Chancen von KI etwa im Bereich der Gesundheit gehen als auch um globale Absprachen über einen ethisch vertretbaren Einsatz. "Die Technologie muss im Dienst der Gesellschaft stehen, nicht umgekehrt", hieß es dazu aus dem Elysée-Palast.

An dem Gipfel teilnehmen wollen etwa Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Chinas Vize-Regierungschef Ding Xuexiang, US-Vizepräsident JD Vance und der indische Premierminister Narendra Modi. Aus der Technologiebranche sollen unter anderen die Chefs der US-Unternehmen OpenAI, Sam Altman, und Google, Sundar Pichai, dabei sein.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: