The National Times - Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz


Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz / Foto: © AFP/Archiv

Die Personalabteilungen vieler Unternehmen in Deutschland haben sich einer Umfrage zufolge offen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) gezeigt. Noch setzen zwar wenige Firmen KI-Technologien zur Urlaubsregelung oder Fortbildungsplanung ein, aber das Interesse ist groß, wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte. Personaler könnten demnach bei vielen Aufgaben entlastet werden.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Verbands schreiben bereits heute 14 Prozent der Unternehmen Arbeitszeugnisse mit KI-Unterstützung. Für 45 Prozent der Firmen kommt das zukünftig in Frage. Zwölf Prozent nutzen KI-Anwendungen für die Weiterbildung von Beschäftigten, 60 Prozent sind dafür offen. "Davon können große wie kleine Unternehmen gleichermaßen profitieren", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Eher skeptisch waren die Unternehmen, wenn es um die Bewertung der Arbeitsbelastung oder der Arbeitsleistung von Beschäftigten geht. Lediglich sechs Prozent nutzen entsprechende Tools bereits, um die Arbeitsbelastung zu bewerten, 19 Prozent können es sich vorstellen. Bei 72 Prozent ist das indes kein Thema.

Für die Untersuchung wurden laut Bitkom 852 Unternehmen mit mindestens drei Beschäftigten telefonisch befragt. Demnach ist die Umfrage repräsentativ.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: