The National Times - Lufthansa erwartet von ITA-Übernahme deutliche Gewinnsteigerung

Lufthansa erwartet von ITA-Übernahme deutliche Gewinnsteigerung


Lufthansa erwartet von ITA-Übernahme deutliche Gewinnsteigerung
Lufthansa erwartet von ITA-Übernahme deutliche Gewinnsteigerung / Foto: © AFP

Die Deutsche Lufthansa erwartet eine deutliche Gewinnsteigerung durch die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft ITA. "Ohne die Aussicht auf einen Ergebnisbeitrag in dreistelliger Millionenhöhe wären wir den Schritt nicht gegangen", sagte Konzernchef Carsten Spohr der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Die Übernahme von zunächst 41 Prozent der ITA-Anteile durch die Lufthansa sollte am Montag vollzogen werden.

Textgröße ändern:

"ITA soll nach Swiss den zweithöchsten Ergebnisbeitrag aller Auslandstochtergesellschaften liefern", sagte Spohr weiter. Die italienische Airline sei der "größte Zukauf unserer Geschichte" und "mit rund 100 Flugzeugen aus dem Stand die größte Netzwerk-Airline der Lufthansa Group nach Lufthansa Airlines".

Die Lufthansa hatte bereits im Jahr 2023 einen Kaufvertrag für ITA mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium geschlossen. Der italienische Staat hatte das Unternehmen, das aus der chronisch kriselnden Alitalia hervorgegangen war, 2017 übernommen. Rom fand dann jedoch lange keinen Investor, um seine Beteiligung wieder zu reduzieren.

Im vergangenen Juli gab die EU-Kommission unter einer Reihe von Bedingungen grünes Licht für die Übernahme durch die Lufthansa. Medienberichten zufolge kam es anschließend zu noch einmal zu Verstimmungen wegen eines erwarteten Verlusts der ITA im vierten Quartal. Im November einigten sich die beiden Seiten jedoch final.

Perspektivisch will die Lufthansa alle ITA-Anteile übernehmen. "Es ist in unserem Interesse, die italienische Regierung in den nächsten Monaten an Bord zu halten", sagte Spohr. "Eine 100-Prozent-Übernahme ist aber das klare Ziel." Als Kaufpreis seien 829 Millionen Euro vereinbart, die aber noch variabel seien. Für die ersten 41 Prozent zahlt die Lufthansa demnach 325 Millionen Euro.

Die Lufthansa ist das größte Luftverkehrsunternehmen in Europa. Neben der namensgleichen Airline gehören auch Austrian, Swiss, Eurowings, Brussels Airlines und weitere kleinere Fluggesellschaften sowie ein Technik-Dienstleister und die Frachtsparte Lufthansa Cargo zum Konzern.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: