The National Times - Wetterdienst: 2024 war heißestes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881

Wetterdienst: 2024 war heißestes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881


Wetterdienst: 2024 war heißestes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881
Wetterdienst: 2024 war heißestes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881 / Foto: © AFP/Archiv

2024 ist nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das heißeste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der systematischen Wetterbeobachtung vor mehr als 140 Jahren gewesen. "Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024", erklärte DWD-Vorstand Tobias Fuchs am Dienstag im hessischen Offenbach. Dies geht demnach aus der vorläufigen Jahresbilanz hervor, genauere Angaben zu den Messwerten machte der nationale Wetterdienst zunächst aber nicht.

Textgröße ändern:

Detaillierte Informationen für die Bundesrepublik und einzelne Bundesländer sollen erst am 30. Dezember mit der DWD-Jahresbilanz veröffentlicht werden. Fuchs warnte vor den Folgen einer fortschreitenden Klimaerwärmung. "Die Folgen der sich weiter verstärkenden Erderwärmung treffen uns mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen - als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen", erklärte er.

Der DWD betreibt ein bundesweites Netz aus rund 2000 Messstationen und ist für die amtliche Wetterbeobachtung zuständig. Die flächendeckende wissenschaftliche Wetteraufzeichnung in Deutschland begann im Jahr 1881. Seither liegen verlässliche Vergleichsdaten vor.

Laut Wetterdienst würde 2024 damit das Vorjahr 2023 ablösen, das mit einer Temperaturmittel von 10,6 Grad Celsius das bisher heißeste seit Messbeginn war. Das waren 2,4 Grad mehr als der Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990, die als Basis für langfristige Vergleich herangezogen wird.

Dem DWD zufolge stiegen die Temperaturen in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten allgemein stärker als im weltweiten Schnitt. Neun der bislang wärmsten zehn Jahre seit Messbeginn hierzulande traten demnach nach der Jahrtausendwende auf. Unter anderem waren auch 2022 und 2018 Rekordjahre.

Auch weltweit dürfte 2024 Wissenschaftlern zufolge das bislang heißeste Jahr seit Messbeginn sein. Ein Spitzenwert werde "ziemlich sicher" erreicht, teilte der EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus in der vorigen Woche mit.

Demnach wird 2024 auch das erste Jahr, in dem die Erderwärmung die Schwelle von 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter überschreitet. Die internationale Staatengemeinschaft setzte sich im Pariser Klimaabkommen 2015 eigentlich das Ziel, ein Überschreiten der Schwelle zu verhindern.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Trump verkündet KI-Projekt mit 500 Milliarden Dollar Investitionen in den USA

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weise würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft

Viele Akkusauger für vergleichsweise kleines Geld sind einer Untersuchung zufolge "mangelhaft". Wie die Stiftung Warentest in Berlin am Dienstag mitteilte, bestanden sechs der insgesamt zehn Geräte den Test nicht, darunter auch die fünf günstigsten Modelle. Testsieger ist ein Modell aus der oberen Preiskategorie, aber auch zwei Modelle für unter 400 Euro bewerteten die Testenden mit "gut".

Jetstreams mit 33.000 Stundenkilometern: Windrekord auf Exoplanet WASP-127b gemessen

Forschende haben auf einem mehr als 500 Lichtjahre von der Erde entfernten Exoplaneten einen neuen Rekord für Jetstreamwinde im Überschallbereich gemessen. Am Äquator des Gasriesen WASP-127b registrierten sie mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile Lustströme mit fast 33.0000 Stundenkilometern, wie das Max-Planck-Institut für Astronomie und die Europäische Südsternwarte am Dienstag in Heidelberg und München mitteilten.

Bundestag soll Gesetz zu Hilfen für DDR-Verfolgte beschließen - Fraktionen einig

Der Bundestag soll noch vor der Neuwahl im kommenden Monat eine verbesserte Versorgung für politisch Verfolgte aus der früheren DDR beschließen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sowie die oppositionellen Fraktionen von Union und FDP einigten sich nach eigenen Angaben vom Dienstag auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf, über den der Bundestag in der kommenden Woche abstimmen soll.

Textgröße ändern: