The National Times - Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar

Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar


Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar
Umfrage: Hälfte der Berufstätigen ist über die Feiertage trotz Urlaubs erreichbar / Foto: © AFP/Archiv

Mails checken unterm Weihnachtsbaum oder berufliche Telefonate zum Jahreswechsel: Auch in diesem Jahr sind viele Berufstätige laut einer Umfrage rund um die Feiertage dienstlich erreichbar, obwohl sie in dieser Zeit Urlaub haben. Am besten gelinge es der jüngeren Altersgruppe zwischen 16 und 29 Jahren, "über die Feiertage mal ganz abzuschalten", erklärte der Digitalverband Bitkom am Montag. Am schwersten fällt dies hingegen den 30- bis 49-Jährigen.

Textgröße ändern:

Für die repräsentative Umfrage des Digitalverbands wurden insgesamt 1004 Menschen ab 16 Jahren befragt, darunter 433 Berufstätige, die zwischen Weihnachten und Neujahr Urlaub haben. Knapp die Hälfte davon ist während dieser Zeit nicht für Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte oder Kundschaft erreichbar (49 Prozent). Die andere Hälfte (50 Prozent) sei hingegen auch während ihrer freien Tage "dienstlich ansprechbar", erklärte Bitkom.

Vor fünf Jahren hatte dieser Anteil allerdings noch deutlich höher gelegen: 2019 gaben 71 Prozent der Berufstätigen an, in ihrem Urlaub erreichbar zu sein. Vor allem während der Corona-Pandemie ließ sich dann laut Bitkom aber ein rückläufiger Trend feststellen - 2020 waren es zunächst 61 Prozent, 2021 dann 53 Prozent.

Unterschiede gibt es der aktuellen Umfrage zufolge zwischen den Altersgruppen. So ist bei den 16- bis 29-Jährigen über die Feiertage nur ein Drittel im Urlaub erreichbar (33 Prozent). Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es dagegen mit 58 Prozent mehr als die Hälfte.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: