The National Times - Samsung kündigt Investitionen von mehr als 300 Milliarden Euro bis 2026 an

Samsung kündigt Investitionen von mehr als 300 Milliarden Euro bis 2026 an


Samsung kündigt Investitionen von mehr als 300 Milliarden Euro  bis 2026 an
Samsung kündigt Investitionen von mehr als 300 Milliarden Euro bis 2026 an / Foto: © AFP/Archiv

Südkoreas größter Konzern Samsung hat massive Investitionen vor allem in Halbleiter und Biopharmazeutika angekündigt: In den kommenden fünf Jahren will Samsung 450 Billionen Won (333 Milliarden Euro) in "strategische Geschäftsfelder" investieren, teilte der Konzern am Dienstag mit. 80.000 neue Jobs sollen entstehen.

Textgröße ändern:

Samsung ist bekannt als weltweit größter Smartphone-Produzent; der Konzern macht auch viel Gewinn mit Speicherchips. Mit der am Dienstag angekündigten Investition solle etwa die Massenproduktion von Chips der neuesten Generation vorangetrieben werden, erklärte der Konzern. Die Töchter Samsung Biologics und Samsung Bioepis sollen viel Geld für Forschung und Entwicklung im Bereich Biopharmazie erhalten, etwa von Impfstoffen. Biopharmazeutika sind biotechnologisch hergestellte Arzneimittel.

Der neue Fünfjahresplan bedeutet eine Steigerung der Investitionen um 36 Prozent gegenüber dem vorigen Fünfjahresplan. Von den 450 Billionen Won sollen 360 Billionen Won in Südkorea investiert werden.

Am Freitag hatte US-Präsident Joe Biden die Chipfabrik von Samsung in Pyeongtaek besucht und die Halbleiter als ein "Wunder der Innovation" gelobt. Die USA und Südkorea müssten weiter zusammenarbeiten, damit die Lieferketten "widerstandsfähig, verlässlich und sicher bleiben". Samsung hat in den USA mehr als 20.000 Beschäftigte und baut derzeit eine neue Chipfabrik im US-Bundesstaat Texas. Sie soll 2024 die Produktion aufnehmen.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: