The National Times - Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben

Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben


Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben
Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben / Foto: © AFP

Die Mega-Rakete Starship des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist am Dienstag zu einem neuen Testflug abgehoben. Die Rakete startete am Nachmittag vom Weltraumbahnhof Starbase im südtexanischen Boca Chica. Der Start erfolgte im Beisein des künftigen US-Präsidenten Donald Trump und von SpaceX-Chef Elon Musk.

Textgröße ändern:

Der Rechtspopulist hat Musk zu seinem Regierungsberater gemacht und teilt mit diesem die Pläne zur Eroberung des Weltalls. Ziel des Starship-Testfluges ist es, das Manöver vom 13. Oktober zu wiederholen. Damals war in einer Weltpremiere das Wiederauffangen der ersten Antriebsstufe des Raketensystems gelungen, nachdem diese die Raumfähre ins All befördert hatte.

Das Starship-Raketensystem besteht aus einer 70 Meter hohen ersten Antriebsstufe namens Super Heavy und einer 50 Meter langen Raumfähre namens "Starship" mit zusätzlichen Antrieben. Es ist die leistungsstärkste Rakete der Welt und mit ihren mehr als 120 Metern größer als die Freiheitsstatue.

Das Unternehmen SpaceX verfolgt mit Starship das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare Rakete für künftige Raumfahrtmissionen zu bauen. Dadurch sollen diese kostengünstiger werden. Starship soll in nicht allzu ferner Zukunft eine bemannte Mission zum Mars ermöglichen.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Textgröße ändern: