The National Times - G7-Finanzminister beraten über Hilfen für Ukraine

G7-Finanzminister beraten über Hilfen für Ukraine


G7-Finanzminister beraten über Hilfen für Ukraine
G7-Finanzminister beraten über Hilfen für Ukraine / Foto: © AFP

Die Finanzminister der G7-Staaten wollen bei ihrem Treffen ab Mittwoch in Bonn und Königswinter über kurzfristige Finanzhilfen zur Stabilisierung des ukrainischen Staatshaushalts beraten. Dabei gehe es um einen Unterstützungsbedarf von etwa fünf Milliarden Euro monatlich für zunächst drei Monate, hieß es am Dienstag aus dem Bundesfinanzministerium. Hintergrund ist das Wegbrechen ukrainischer Staatseinnahmen wegen des russischen Angriffskrieges gegen das Land.

Textgröße ändern:

Verwiesen wurde auf Ankündigungen der USA, 7,5 Milliarden Dollar für kurzfristige Hilfen bereitzustellen. Über Beiträge anderer, insbesondere europäischer Staaten sowie auch von internationalen Finanzinstitutionen wie IWF und Weltbank werde aber noch verhandelt. Es gehe bei diesem Punkt nicht um Geld für Waffenkäufe oder auch für humanitäre Hilfe, sondern um den normalen Etat der Ukraine, hieß es. Weitere Zahlungen zur Unterstützung des Landes dürften aber hinzukommen.

Das Treffen der G7-Finanzminister beginnt am Mittwoch und soll bis Freitag dauern. Weitere Themen sind die geplante internationale Mindestbesteuerung sowie finanzielle Herausforderungen für den Klimaschutz und den damit verbundenen Umbau der Wirtschaft. Zudem dürften die Themen Digitalisierung und demografische Entwicklung sowie die Finanzierung von Impfprogrammen zur Sprache kommen. Zu dem letzten Thema sollen auch die G7-Gesundheitsminister zugeschaltet werden.

An den Beratungen nehmen in der ersten Phase teilweise auch Expertinnen und Experten zu unterschiedlichen Themenbereichen teil. Dabei soll es auch um den Umgang mit der stark gestiegenen Inflation gehen sowie um Fragen der solidarischen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Ohnehin bei den Beratungen dabei sind die Gouverneure der jeweiligen Notenbanken und Vertreterinnen und Vertreter der internationalen Finanzinstitutionen.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Astronauten tragen Prada: Weltraumanzug für Nasa-Mission zum Mond-Südpol vorgestellt

Nicht nur der Teufel trägt Prada - sondern auch die Astronauten der ersten bemannten Nasa-Mission zum Südpol des Mondes. Das italienische Modehaus entwarf zusammen mit den US-Raumfahrtunternehmen Axiom Space den Weltraumanzug für die Teilnehmer der für September 2026 geplanten Mission Artemis 3, der am Mittwoch in Mailand vorgestellt wurde. Die äußerste Schicht des Anzugs ist weiß - so wie bei den Anzügen der Astronauten der ersten bemannten Mondlandung Apollo 11 vor rund 50 Jahren.

Airbus will 2500 Stellen bei Verteidigungs- und Raumfahrtsparte streichen

Der europäische Flugzeugbauer Airbus will bis zu 2500 Stellen in seiner kriselnden Verteidigungs- und Raumfahrtsparte abbauen. Der Bereich sei in den vergangenen Jahren von einem "schwierigen Geschäftsumfeld mit unterbrochenen Lieferketten" und hohen Kosten betroffen gewesen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Nun stünden strukturelle Änderungen an, die zu einem Abbau von "bis zu 2500 Stellen bis Mitte 2026" führen dürften.

Kirk und Picard: Sieben neue "Star Trek"-Frösche in Madagaskar entdeckt

Von Forschenden in den Regenwäldern von Madagaskar neu entdeckte Baumfroscharten sind wegen ihrer ungewöhnlichen Laute nach bekannten Captains der Science-Fiction-Serie "Star Trek" benannt worden. Statt Quaklauten geben die Frösche sehr spezielle hochfrequente Pfeiflaute ab, die wie Soundeffekte aus "Star Trek" klingen, wie das hessische Landesmuseum Darmstadt am Dienstag berichtete.

Google will für Energiebedarf wegen KI Strom aus kleinen Atomreaktoren beziehen

Der Technologiekonzern Google will für seinen steigenden Energiebedarf wegen der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz künftig Atomstrom aus kleineren Reaktoren beziehen. Das Unternehmen unterzeichnete dazu am Montag einen Vertrag mit dem kalifornischen Startup Kairos, das diese Reaktoren herstellt. Der erste davon soll bis 2030 an den Start gehen, danach sollen bis 2035 rasch weitere Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt folgen.

Textgröße ändern: