The National Times - Tesla-Konzern will in Los Angeles sein neues Robotaxi präsentieren

Tesla-Konzern will in Los Angeles sein neues Robotaxi präsentieren


Tesla-Konzern will in Los Angeles sein neues Robotaxi präsentieren
Tesla-Konzern will in Los Angeles sein neues Robotaxi präsentieren / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der US-Autokonzern Tesla will am Donnerstag sein selbstfahrendes Robotaxi vorstellen. Das computergesteuerte Elektro-Fahrzeug mit dem Namen Cybercab soll in Los Angeles präsentiert werden. Design und Technik des neuen Modells wurden strikt geheim gehalten, die ursprünglich für den 8. August geplante Präsentation war um zwei Monate verschoben worden.

Textgröße ändern:

Experten rechnen nicht damit, dass der Cybercab bald in die Serienfertigung geht, erwarten aber bemerkenswerte Fortschritte beim von Tesla entwickelten Autopilot-System FSD (Full Self-Driving). Selbstfahrende Robotaxis sind in einigen Städten in den USA schon seit längerer Zeit in Betrieb. Die Google-Tochter Waymo betreibt mehr als 700 Robotaxis, davon allein 300 in San Francisco. Auch in China sind Robotaxis in einigen Städten verbreitet.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: