The National Times - Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko

Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko


Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko
Foxconn: Bau der größten "Superchip"-Fabrik für Nvidia in Mexiko / Foto: © AFP

Der taiwanische Technologieriese Foxconn baut nach eigenen Angaben die bisher größte Produktionsanlage für sogenannte Superchips des US-Unternehmens Nvidia. Die Fertigungsstätte entsteht in Mexiko, wie der Vorstandsvorsitzende Young Liu am Dienstag auf einer Veranstaltung von Foxconn in Taipeh zu Reportern sagte. Demnach wird das Unternehmen das erste sein, das die neuartigen Superchips mit dem Namen "GB200" ausliefert.

Textgröße ändern:

Foxconn, auch unter seinem offiziellen Namen Hon Hai Precision Industry bekannt, ist der größte Elektronikhersteller der Welt. Er produziert unter anderem die iPhones des US-Konzerns Apple. Vergangenes Jahr hatten Nvidia und Foxconn angekündigt, gemeinsam besonders leistungsstarke Datenverarbeitungszentren, sogenannte "KI-Fabriken", bauen zu wollen. Mit Blick auf die neue Produktionsstätte sagte der leitende Mitarbeiter Benjamin Ting auf dem jährlichen "Hon Hai Tech Day" des Unternehmens, diese sei "die größte auf dem Planeten".

Anders als seine Konkurrenten Intel oder Texas Instruments stellt Nvidia seine Chips nicht selbst her, sondern arbeitet mit anderen Unternehmen zusammen. Nvidia und damit auch Subunternehmer profitieren von der derzeit hohen Nachfrage nach Halbleitern, die auch bei zahlreichen neuen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommen können.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: