The National Times - Europäische Raumsonde Hera zu Asteroiden-Mission ins All gestartet

Europäische Raumsonde Hera zu Asteroiden-Mission ins All gestartet


Europäische Raumsonde Hera zu Asteroiden-Mission ins All gestartet
Europäische Raumsonde Hera zu Asteroiden-Mission ins All gestartet / Foto: © ASI/NASA/AFP/Archiv

Die Raumsonde Hera der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist am Montag zu ihrer Asteroiden-Mission ins All gestartet. Die Sonde hob am Vormittag am US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida mit einer Falcon-9-Rakete des Unternehmens SpaceX ab. Hera hat den Auftrag, die Auswirkungen einer vor zwei Jahren absichtlich herbeigeführten Kollision zwischen einer US-Sonde und einem Asteroiden genauer zu untersuchen.

Textgröße ändern:

Entwickelt und gebaut wurde Hera in Deutschland. Im kommenden Jahr soll die Sonde am Mars vorbeifliegen und 2026 den Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos erreichen. Die US-Sonde Dart war am 26. September 2022 kontrolliert auf dem um Didymos kreisenden Dimorphos eingeschlagen und hatte erfolgreich dessen Flugbahn verändert. Hera soll nun untersuchen, wie genau sich die Gestalt der Asteroiden durch den Einschlag verändert hat.

Aus den bei der Mission gewonnenen Daten soll dann anschließend berechnet werden, wie die Ablenkung von anderen Himmelskörpern gelingen kann. Von den Milliarden Asteroiden und Kometen in unserem Sonnensystem werden zwar nur sehr wenige als potenziell gefährlich für die Erde eingestuft. Für die kommenden hundert Jahre wird nicht mit einem Einschlag gerechnet. Dass irgendwann aber wieder ein Himmelskörper in die Erde einschlägt, gilt hingegen als wahrscheinlich.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

Auf der nördlichem Erdhalbkugel wird am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Im äußersten Fall wird der Mond 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne aber nur "angeknabbert" erscheinen, wie es das Haus der Astronomie in Heidelberg beschreibt. Demnach wird es den höchsten Bedeckungsgrad mit 23 Prozent an der Mündung der Ems und auf Sylt geben.

Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht

Durch den Verlust an Waldflächen droht laut Weltnaturschutzunion der Verlust hunderter Pilzarten, die wiederum für die Pflanzenwelt von großer Bedeutung sind. Von den 1300 Pilzarten, deren Bestand genau dokumentiert sei, seien mindestens 411 vom Aussterben bedroht, teilte die International Union for Conservation of Nature (IUCN) am Donnerstag anlässlich einer Aktualisierung ihrer Roten Liste zu bedrohten Arten mit.

Zahl der Studienbeginner in Geisteswissenschaften binnen 20 Jahren gesunken

Die Zahl der Studienbeginnerinnen und -beginner im ersten Hochschulsemester in den Geisteswissenschaften ist binnen 20 Jahren um 22 Prozent gesunken. Entschieden sich 2003 noch rund 63.500 Menschen für ein solches Studium, waren es 2023 nur noch rund 49.500, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Textgröße ändern: