The National Times - Paralympische Flamme im englischen Stoke Mandeville entzündet

Paralympische Flamme im englischen Stoke Mandeville entzündet


Paralympische Flamme im englischen Stoke Mandeville entzündet
Paralympische Flamme im englischen Stoke Mandeville entzündet / Foto: © AFP

Vier Tage vor dem Beginn der Paralympischen Spiele in Paris ist die Flamme dafür erstmals seit 2012 im Geburtsort der paralympischen Bewegung in England entzündet worden. Mit Blick auf den strömenden Regen bei der Zeremonie in Stoke Mandeville sagte Olympia-Organisationschef Tony Estanguet: "Dieses launische Wetter begleitet uns." Auch die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele vor fast vier Wochen in der französischen Hauptstadt hatte bei strömendem Regen stattgefunden.

Textgröße ändern:

Die Flamme wurde von den beiden britischen paralympischen Athleten Helene Raynsford und Gregor Ewan entzündet - unweit des Entstehungsortes der Weltsportspiele für Menschen mit Beeinträchtigung. Dies sei eine "Ehre" für sie, sagte Raysnford, die erste Paralympics-Siegerin im Rudern im Jahr 2008 in Peking. Es war das erste Mal seit den Paralympics 2012 in London, dass die paralympische Flamme in Stoke Mandeville entzündet wurde.

Anschließend übergaben Raynsford und Ewan das Feuer an den ersten Fackelträger, den Präsidenten des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), Andrew Parsons. Am Sonntag soll die Flamme den Ärmelkanal-Tunnel passieren: 24 britische Fackelträger übergeben sie auf halber Strecke an 24 französische Fackelträger, welche die Flamme nach Calais bringen. Von dort aus legt das paralympische Feuer den Weg bis nach Paris zurück, wo vom 28. August bis zum 8. September die Paralympics-Wettbewerbe ausgetragen werden.

Die Tradition eines Weltsportfestes für Menschen mit Beeinträchtigung wurde 1948 von dem deutschen Neurologen Ludwig Guttmann im Stoke Mandeville Hospital nordwestlich von London begründet. Guttmann organisierte damals Sportwettkämpfe für Kriegsveteranen, die querschnittsgelähmt waren oder im Rollstuhl saßen. Die Veranstaltung war so geplant, dass sie mit den Olympischen Spielen 1948 in London zusammenfiel. Erstmalig wurden Paralympics 1960 in Rom mit 400 Athleten aus 23 Ländern in Rom ausgetragen.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: