The National Times - Zweitmeinung von KI bei Gesundheitsproblemen: Für jeden Zweiten vorstellbar

Zweitmeinung von KI bei Gesundheitsproblemen: Für jeden Zweiten vorstellbar


Zweitmeinung von KI bei Gesundheitsproblemen: Für jeden Zweiten vorstellbar
Zweitmeinung von KI bei Gesundheitsproblemen: Für jeden Zweiten vorstellbar / Foto: © AFP/Archiv

Jeder Zweite kann sich vorstellen, eine Anwendung mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei Gesundheitsproblemen um eine Zweitmeinung zu ersuchen. Nach einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Umfrage des Digitalverbandes Bitkom ist das für 51 Prozent der Teilnehmenden eine Option.

Textgröße ändern:

Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) traut einer KI laut Befragung in bestimmten Fällen sogar bessere Diagnosen zu als Menschen. Auf der Suche nach Informationen zu Diagnosen, Nebenwirkungen verordneter Arzneimittel oder zur Abklärung von Symptomen haben sich demnach sechs Prozent schon einmal bei einer KI bedient - etwa über Symptomchecker-Apps oder Chatbots wie ChatGPT.

Viele Menschen haben jedoch auch Sorgen. Einem Drittel (35 Prozent) macht der Einsatz von KI in der Medizin Angst. Mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Deutschen sprechen sich dafür aus, den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin streng zu regulieren. Im Auftrag von Bitkom wurden zwischen Mitte Mai und Anfang Juni 1140 Menschen ab 16 Jahren telefonisch befragt.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: