The National Times - Erster belarussischer Präsident Schuschkewitsch ist tot

Erster belarussischer Präsident Schuschkewitsch ist tot


Erster belarussischer Präsident Schuschkewitsch ist tot
Erster belarussischer Präsident Schuschkewitsch ist tot / Foto: © AFP/Archiv

Stanislaw Schuschkewitsch, erster Staatschef des unabhängigen Belarus, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Das teilte seine Ehefrau Irina der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch mit. Schuschkewitsch war im Jahr 1991 einer der drei Unterzeichner des Abkommens, das die Auflösung der Sowjetunion besiegelte.

Textgröße ändern:

Schuschkewitsch war damals Vorsitzender des Obersten Sowjets von Belarus. Er unterzeichnete das Abkommen zusammen mit Boris Jelzin aus Russland und Leonid Krawtschuk aus der Ukraine. Durch das Abkommen wurde die die Sowjetunion durch die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) abgelöst.

Schuschkewitsch starb nach Angaben seiner Frau an Komplikationen infolge einer Coronavirus-Infektion. Der Politiker hatte an der Spitze des unabhängigen Belarus gestanden, bis er 1994 die Wahl gegen damaligen Oppositionspolitiker Alexander Lukaschenko verlor. Lukaschenko regiert Belarus bis heute in autoritärer Weise.

Nach seiner Abwahl war Schuschkewitsch selbst zum Oppositionspolitiker geworden, bis 2018 war er Chef einer sozialdemokratischen Partei. 2012 wurde ihm nach Protesten in Belarus eigenen Angaben zufolge untersagt, das Land zu verlassen. "Wir hoffen, dass ein Staatsbegräbnis organisiert wird. Bisher hat uns aber niemand kontaktiert", teilte Schuschkewitschs Witwe mit.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten

In Deutschland und anderen Ländern auf der nördlichen Erdhalbkugel ist am Samstag eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten gewesen. Hierzulande verschattete der Mond einen Teil der Sonne gegen Mittag, wie mit einem speziellen Filter oder einer Schutzbrille am Himmel zu erkennen war. Allerdings wurde über dem Himmel in Deutschland nur ein kleiner Teil der Sonne verdunkelt, mit 23 Prozent war der höchste Bedeckungsgrad für die Mündung der Ems und Sylt vorhergesagt worden.

Textgröße ändern: