The National Times - Koffer mit Kriegsrelikten gestohlen: Ermittlungen führen zurück bis 1944

Koffer mit Kriegsrelikten gestohlen: Ermittlungen führen zurück bis 1944


Koffer mit Kriegsrelikten gestohlen: Ermittlungen führen zurück bis 1944
Koffer mit Kriegsrelikten gestohlen: Ermittlungen führen zurück bis 1944 / Foto: © AFP/Archiv

Der Fund eines gestohlenen Koffers mit Kriegsrelikten und Silbermünzen in einer Flüchtlingsunterkunft hat die Polizei in Nordrhein-Westfalen bei ihren Ermittlungen bis ins Jahr 1944 zurückgeführt. Der Koffer wurde bei der Entrümpelung eines Unterkunftszimmers unter einem Bett gefunden, wie die Kreispolizei in Siegburg am Freitag mitteilte. Darin befand sich auch Feldpost aus dem Zweiten Weltkrieg. Anhand der damaligen Empfängerin fand die Polizei die heutige Erbin.

Textgröße ändern:

Nach dem Fund des zurückgelassenen Koffers in der Flüchtlingsunterkunft in Sankt Augustin wurde er wegen Diebstahlverdachts an die Polizei übergeben. Eine Ermittlerin der Kriminalpolizei in Troisdorf übernahm den Fall. In dem Koffer befanden sich neben den Briefen und Silbermünzen auch Abzeichen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Briefe seien zum Großteil in altdeutscher Schrift verfasst und altersbedingt "kaum leserlich" gewesen, erklärte die Polizei. In einem der Briefe fand die Ermittlerin den Angaben zufolge den Namen eines Majors, der im damaligen Ostpreußen gestorben war. Die Feldpost war auf den 1. Februar 1944 datiert. Weitere Briefe führten die Spur der damaligen Briefempfängerin über mehrere deutsche Städte schließlich ins Siegerland nach Netphen.

Da die Frau bereits tot war, ermittelte die Kriminalbeamtin die ebenfalls verstorbene Enkelin und schließlich eine 62-jährige Frau aus Nettetal. Diese stellte sich als Ziehtochter der Enkelin heraus. Sie hatte demnach im April das Haus der Verstorbenen leergeräumt und den dort gefundenen Koffer über Nacht in einem Auto gelassen. Der Wagen wurde in Sankt Augustin aufgebrochen und der Koffer gestohlen.

Zur Anzeige sei die Tat nicht gebracht worden. "Umso mehr freute sich die 62-Jährige darüber, dass die Polizistin sie ausfindig gemacht hatte und ihr ihre Erinnerungsstücke zurückbringen konnte", erklärte die Polizei. Gegen den 34-jährigen früheren Bewohner des Zimmers wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: