The National Times - EU-Parlament benennt Gebäude nach Widerstandskämpferin Sophie Scholl

EU-Parlament benennt Gebäude nach Widerstandskämpferin Sophie Scholl


EU-Parlament benennt Gebäude nach Widerstandskämpferin Sophie Scholl
EU-Parlament benennt Gebäude nach Widerstandskämpferin Sophie Scholl / Foto: © AFP

Das Europaparlament hat eines seiner Gebäude in Brüssel nach der deutschen Widerstandskämpferin Sophie Scholl benannt. Sophie Scholl sei "ein Symbol für Mut und Widerstand", sagte Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch bei einer Zeremonie in der belgischen Hauptstadt. Während des zweiten Weltkriegs kämpfte Sophie Scholl in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen das Unrecht des Nazi-Regimes und wurde mit nur 21 Jahren von der NS-Justiz hingerichtet.

Textgröße ändern:

Sophie Scholl sei "für ihre Überzeugungen eingetreten, auch wenn sie wusste, dass sie gezwungen sein würde, ihr Leben zu opfern", erklärte Metsola weiter. Die Benennung des Gebäudes könne "nur eine kleine Anerkennung dessen sein, was wir dieser europäischen Heldin zu verdanken haben". Die Arbeit des Europaparlaments beruhe auf Freiheit, Menschenrechten und Demokratie - den Werten, für die Sophie Scholl stehe.

An der Zeremonie in Brüssel nahm auch die Schauspielerin Julia Jentsch teil, die Sophie Scholl 2005 in dem Film "Sophie Scholl - die letzten Tage" verkörperte. Der Film war für einen Oskar in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" nominiert. Das Europaparlament setze ein Zeichen dafür, "das lebendig zu halten, wofür diese junge Frau, Sophie Scholl, ihr Leben gelassen hat", sagte Jentsch.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: