The National Times - Containerlabor aus Hamburg soll Palmblattmanuskripte in Indien entschlüsseln

Containerlabor aus Hamburg soll Palmblattmanuskripte in Indien entschlüsseln


Containerlabor aus Hamburg soll Palmblattmanuskripte in Indien entschlüsseln
Containerlabor aus Hamburg soll Palmblattmanuskripte in Indien entschlüsseln / Foto: © AFP/Archiv

Ein an der Universität Hamburg entwickeltes Containerlabor soll die Untersuchung von unerforschten historischen Palmblattmanuskripten im südindischen Puducherry ermöglichen. Die sieben Container mit Spezialgeräten würden am Sonntag losgeschickt, teilte die Universität in der Hansestadt am Donnerstag mit. Es handle sich um den ersten Auslandseinsatz des weltweit einzigartigen mobilen Containerlabors zur Erforschung historischer Schriftdokumente.

Textgröße ändern:

Die Forschungseinrichtung besteht demnach aus fünf Laborcontainern und zwei Containern mit Versorgungsinfrastruktur, etwa zur Stromerzeugung. Sie verfügt unter anderem auch über einen Reinraum, der molekularbiologische Untersuchungen ermöglicht. Dadurch sollen etwa die Palmarten bestimmt werden, auf deren Blättern die Manuskripte in Puducherry verfasst wurden.

In der südindischen Stadt lagern nach Angaben der Universität rund zwölftausend noch unerforschte Palmblattmanuskripte aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die zum Unesco-Weltdokumentenerbe gehören. Sie gehören zu den ältesten Manuskripten dieser Art weltweit. Forscher erhoffen sich durch die Untersuchung der von unbekannten Autoren hinterlassenen Dokumente neue Erkenntnisse etwa zur Verbreitung religiösen und medizinischen Wissens.

Begleitet wird das Containerlabor dabei auch von Expertinnen und Experten der Universität Hamburg, das Forschungsprojekt ist eine Kooperation mit Forschungseinrichtungen in Puducherry und Bangalore. Das Labor wurde im Rahmen eines an der Hamburger Universität angesiedelten sogenannten Exzellenzclusters zur Erforschung historischer Schriftquellen entwickelt.

Zu den von den Experten entwickelten Spezialgeräten gehört nach früheren Angaben auch ein weltweit einmaliger Computertomograph, der mit einem Gewicht von nur 400 Kilogramm kompakt genug für mobile Einsätze ist. Er ging im Februar erstmals in den Einsatz - und zwar bei der Untersuchung von antiken mesopotamischen Keilschrifttafeln im Museum Louvre in Paris. Laut Universität wiegen vergleichbare Geräte normalerweise mehrere Tonnen.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: