The National Times - Scholz zu 75 Jahre Nato: "Ohne Sicherheit ist alles nichts"

Scholz zu 75 Jahre Nato: "Ohne Sicherheit ist alles nichts"


Scholz zu 75 Jahre Nato: "Ohne Sicherheit ist alles nichts"
Scholz zu 75 Jahre Nato: "Ohne Sicherheit ist alles nichts" / Foto: © AFP

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Nato zum 75. Jahrestag ihrer Gründung als wichtigen Garanten für Deutschlands Sicherheit gewürdigt. "Ohne Sicherheit ist alles nichts", schrieb Scholz am Donnerstag im Online-Dienst X auf Englisch. "Und Sicherheit ist das, wofür 75 Jahre Nato stehen."

Textgröße ändern:

Das Militärbündnis werde auch in Zukunft "wertvoll und stark bleiben, weil wir gemeinsame Werte teilen", betonte Scholz. Er nannte dabei "Freiheit, Demokratie, die Stärke des Rechts und die Achtung der Würde eines jeden Menschen".

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte sich zum 75 Jahrestag der Nato-Gründung: "Nie zuvor haben wir in Europa, wir in Deutschland so sehr gespürt, dass wir die Nato für unsere eigene Sicherheit, für den Schutz unserer Freiheit und Demokratie brauchen", schrieb Steinmeier laut einer Sprecherin an Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Die Nato war nach dem Zweiten Weltkrieg am 4. April 1949 gegründet worden, um der Bedrohung durch die Sowjetunion zu begegnen. Die Bundesrepublik wurde 1955 aufgenommen.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie

Im zu Ende gegangenen Winter hat es so wenig arktisches Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 gegeben. Wie das Alfred-Wegener-Institut am Freitag in Bremerhaven mitteilte, handelte es sich bei den am 21. März gemessenen 14,45 Millionen Quadratkilometern um eine Million Quadratkilometer weniger als das langjährige Mittel. Wie schon im Februar habe die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief gezeigt und somit den bisherigen Negativrekord des Jahres 2017 eingestellt.

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: