The National Times - Klimaaktivisten demonstrieren vor Banken in Frankfurt gegen Finanzierung von fossilen Projekten

Klimaaktivisten demonstrieren vor Banken in Frankfurt gegen Finanzierung von fossilen Projekten


Klimaaktivisten demonstrieren vor Banken in Frankfurt gegen Finanzierung von fossilen Projekten
Klimaaktivisten demonstrieren vor Banken in Frankfurt gegen Finanzierung von fossilen Projekten

Klimaaktivisten der Organisation "Letzte Generation" haben am Montag vor zwei Banken in Frankfurt gegen die Finanzierung von Infrastruktur für Öl, Kohle und Gas demonstriert. Die Aktivisten übergossen die Eingänge der Deutschen Bank und der Commerzbank mit schwarzer Farbe als Erdöl-Imitat, wie die Organisation am Montag erklärte. Demnach beteiligten sich rund hundert Menschen an insgesamt sieben Straßensperren am Montagmorgen und den Protestaktionen vor den Banken.

Textgröße ändern:

"Wir dürfen nicht zulassen, dass die fossilen Brennstoffe uns alle zerstören", erklärte die 22-jährige Aktivistin Lea Bonasera. Seit dem Pariser Klimaabkommen im Jahr 2015 habe die Deutsche Bank insgesamt 75 Milliarden Euro in fossile Projekte investiert. Auch die Bundesregierung setze weiterhin auf fossile Brennstoffe und missachte damit ihre in der Verfassung festgeschriebene Pflicht, "das Leben der jetzigen und zukünftiger Generationen zu schützen", erklärte die Organisation weiter.

Nach Angaben der Frankfurter Polizei wurde der Berufsverkehr durch die Straßenblockaden am Montagmorgen an verschiedenen Stellen beeinträchtigt. Einzelne Demonstranten klebten sich demnach auf die Fahrbahn, um sie loszulösen mussten Ärzte hinzugerufen werden. Zwölf Demonstranten wurden demnach in Polizeigewahrsam genommen.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: