The National Times - SpaceX: Trotz "Verlust" von Mega-Rakete Starship bei Testflug "unglaublicher Tag"

SpaceX: Trotz "Verlust" von Mega-Rakete Starship bei Testflug "unglaublicher Tag"


SpaceX: Trotz "Verlust" von Mega-Rakete Starship bei Testflug "unglaublicher Tag"
SpaceX: Trotz "Verlust" von Mega-Rakete Starship bei Testflug "unglaublicher Tag" / Foto: © AFP

Der dritte Testflug der Mega-Rakete Starship des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist am Donnerstag mit dem "Verlust" der Rakete geendet. Dennoch sprach SpaceX von einem "unglaublichen Tag", da die Rakete einen deutlich längeren Weg zurückgelegt habe als bei den ersten beiden Testflügen. Der Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa, Bill Nelson, gratulierte SpaceX und bezeichnete den Testflug als "Erfolg".

Textgröße ändern:

Die 120 Meter lange Rakete sei noch nie "so weit und so schnell" geflogen, erklärte eine Kommentatorin während der Direktübertragung per Video durch das Unternehmen des Milliardärs Elon Musk. Die ersten beiden Testflüge der größten jemals gebauten Rakete waren im vergangenen Jahr gescheitert, sie endeten mit spektakulären Explosionen. Mit dem dritten Testflug wollte SpaceX nun mehrere "ambitionierte Ziele" erreichen.

Die 120 Meter lange Rakete hob erfolgreich vom SpaceX-Weltraumbahnhof Starbase in Boca Chica im US-Bundesstaat Texas ab und erreichte den Weltraum. Die Trennung beider Stufen wenige Minuten nach dem Start verlief ebenfalls erfolgreich. Das Starship-Raketensystem besteht aus einer 70 Meter hohen ersten Antriebsstufe namens Super Heavy und einer 50 Meter langen Raumfähre namens Starship mit zusätzlichen Antrieben.

Die Antriebsstufe Super Heavy sollte dann eigentlich im Golf von Mexiko eine sanfte Landung absolvieren, stattdessen sprach der Kommentator von einer "harten Wasserlandung".

Die Raumfähre setzte ihren Kurs noch etwa eine Stunde lang fort. Laut der Videoübertragung von SpaceX, die von mehr als drei Millionen Menschen verfolgt wurde, erreichte sie eine Höhe von mehr als 200 Kilometern. Eigentlich sollte die Starship am Ende des Tests in den indischen Ozean stürzen - und dabei zerstört werden. Stattdessen verkündete der Kommentator nach ihrem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ihren "Verlust".

Eine an der Raumfähre montierte Kamera zeigte beeindruckende Bilder von orangefarbenem Plasma während des Wiedereintritts der Rakete in die Erdatmosphäre. SpaceX hatte bei diesem Flug erstmals den Hitzeschild der Starship getestet, der aus 18.000 schwarzen Kacheln bestand. Zudem wurde während des Fluges eine Luke getestet, die in der Zukunft etwa für die Aussetzung von Satelliten genutzt werden könnte.

Beim vorherigen Flug im November war die Rakete zwar zunächst ebenfalls erfolgreich gestartet, jedoch nach der Trennung von der Antriebsstufe explodiert. Zuvor war ein Starship im April ins Taumeln geraten und in der Luft gesprengt worden.

Starship ist die größte und leistungsstärkste jemals gebaute Rakete. Durch die Wiederverwendbarkeit ihrer beiden Stufen soll sie Raumfahrtmissionen kostengünstiger machen. SpaceX-Chef Elon Musk will mit ihr eines Tages Menschen zum Mars bringen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will Starship für ihre Mondlandemission Artemis 3 einsetzen, die für das Jahr 2026 geplant ist.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Textgröße ändern: