The National Times - Berichte: Apple gibt Pläne zur Produktion von E-Autos auf

Berichte: Apple gibt Pläne zur Produktion von E-Autos auf


Berichte: Apple gibt Pläne zur Produktion von E-Autos auf
Berichte: Apple gibt Pläne zur Produktion von E-Autos auf / Foto: © AFP/Archiv

Apple hat laut US-Medienberichten seine Pläne für die Herstellung von Elektroautos aufgegeben. Diese Entscheidung habe der Technologiekonzern am Dienstag intern bekanntgegeben, berichteten die Nachrichtenagentur Bloomberg und die Zeitung "New York Times" unter Berufung auf anonyme Quellen.

Textgröße ändern:

Der Tech-Riese reagierte nicht auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP zu diesen Berichten. Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, bekundete seine Freude in seinem Onlinedienst X.

Apples von großer Geheimhaltung umgebenes "Projekt Titan" zur Produktion von E-Autos lief bereits seit rund zehn Jahren. Fast 2000 Angestellte waren in diesem Bereich beschäftigt. Laut Medieninformationen soll der iPhone-Hersteller Milliarden von Dollar in das Projekt investiert haben. Ziel des Vorhabens soll es gewesen sein, ein vollkommen selbstfahrendes E-Auto zu entwickeln.

Allerdings hat sich die Konkurrenz auf dem E-Auto-Markt in den vergangenen Jahren verschärft. Auch hat Tesla gewarnt, dass sich das Wachstum dieses Sektors in diesem Jahr verlangsamen werde.

Informationen über Probleme von Apples "Projekts Titan" waren in den vergangenen Jahren immer wider durchgesickert. So berichtete 2022 die Fachwebsite "The Information", dass mehrere führende Mitarbeiter des Projekts ausgestiegen seien, weil sie sich von der Unternehmensleitung nicht ausreichend unterstützt gesehen hätten.

Bloomberg meldete nun, dass Apple viele der Beschäftigten des E-Auto-Projekts in den Bereich für Künstliche Intelligenz (KI) verlegen wolle.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Textgröße ändern: