The National Times - Veröffentlichung von IPCC-Bericht wegen schleppender Beratungen verschoben

Veröffentlichung von IPCC-Bericht wegen schleppender Beratungen verschoben


Veröffentlichung von IPCC-Bericht wegen schleppender Beratungen verschoben
Veröffentlichung von IPCC-Bericht wegen schleppender Beratungen verschoben

Die abschließenden Beratungen über den neuen Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC zu Maßnahmen gegen die Erderwärmung gestalten sich offenbar schwierig: Der IPCC verschob in der Nacht die für Montag um 11.00 Uhr angekündigte Vorstellung des Berichts auf 17.00 Uhr. Eigentlich hatten die 195 IPCC-Mitgliedstaaten bis Freitagabend die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger verabschieden sollen.

Textgröße ändern:

Dass die Beratungen, bei der die Zusammenfassung des Berichts Zeile für Zeile durchgegangen und verabschiedet wird, nicht pünktlich enden, ist nicht Ungewöhnliches. Dieses Mal überzogen die Delegationen aber um mehr als 48 Stunden. "Jeder hat etwas zu verlieren und jeder hat etwas zu gewinnen", begründete jemand aus dem Umfeld der Verhandlungen die Verzögerungen.

In den Beratungen ging es um den dritten Teil des sechsten Sachstandsberichts des IPCC. Der im August veröffentlichte Teil eins befasste sich mit den neuesten Erkenntnissen zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels, Ende Februar wurde der zweite Berichtsteil zu den drastischen Folgen der Erderwärmung auf Mensch und Natur veröffentlicht.

Die Veröffentlichung des dritten Berichtsteils steht unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, der ein Schlaglicht auf die große Abhängigkeit zahlreicher Volkswirtschaften von fossilen Energieträgern wirft. "Die Klimakrise beschleunigt sich und die fossilen Energieträger sind die Hauptursache", erklärte Nikki Reisch von der Nichtregierungsorganisation Center for International Environmental Law. "Ein Bericht zur Verringerung der Emissionen, der diesen Tatbestand nicht unterstreicht, würde die Wissenschaft leugnen, auf der sich der IPCC gründet."

Am Tag der Eröffnung der IPCC-Plenarsitzung vor zwei Wochen hatte UN-Generalsekretär António Guterres die anhaltend starke Nutzung von fossilen Energieträgern ebenfalls verurteilt. "Wir schlafwandeln in die Klimakatastrophe", warnte er.

Seit mehr als drei Jahrzehnten werten IPCC-Wissenschaftler in aller Welt aktuelle Forschungsergebnisse zum Klimawandel aus. Etwa alle sechs Jahre legt der Weltklimarat einen neuen Sachstandsbericht vor, außerdem verfasst er Sonderberichte wie etwa zu dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

A.Little--TNT

Empfohlen

Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin

Nach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Die Weltgesundheitsorganisation sei "unverzichtbar" - und auch für das deutsche Gesundheitswesen "zentral", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch auf einer von seinem Ministerium organisierten Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin.

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Textgröße ändern: