The National Times - Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke

Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke


Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke
Hamburger Experten entwickeln mobilen Computertomographen für Forschungszwecke / Foto: © AFP/Archiv

Forschende aus Hamburg haben einen weltweit einmaligen leistungsstarken mobilen Computertomographen für die archäologische Forschung entwickelt. Das Gerät wiege knapp über 400 Kilogramm und sei damit deutlich leichter als bisherige Computertomographen mit der erforderlichen Strahlungsintensität, teilte die Universität Hamburg am Mittwoch mit. Diese brächten es normalerweise auf ein Gewicht von mehreren Tonnen. Das neue Gerät soll dazu dienen, versiegelte Keilschrifttafeln aus dem antiken Mesopotamien in Museen zu untersuchen.

Textgröße ändern:

Erstmals in den Forschungseinsatz geht der gemeinsam von Expertinnen und Experten der Hamburger Universität und des in Hamburg angesiedelten Deutschen Elektronen-Synchrotrons (Desy) entwickelte Tomograph im Februar im Louvre in Paris. In dem Museum lagern rund 12.000 Keilschrifttafeln aus Mesopotamien im Alter von etwa 4000 Jahren, zwölf davon sollen näher untersucht werden.

Computertomographen arbeiten mit Röntgenstrahlen. Gedacht ist das Gerät nach Angaben der Universität für die zerstörungsfreie Analyse von mesopotamischen Keilschrifttafeln, die noch verschlossen in ihren originalen Tonumschlägen stecken und deshalb bislang nicht gelesen werden konnten. So werde "für die Altertumsforschung eine Fülle bisher unzugänglicher Quellen" erschlossen.

Die größte Herausforderung beim Bau des mobilen Computertomographen sei die Abschirmung der Röntgenstrahlung gewesen, erklärte Chefentwickler Christian Schroer vom Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik der Universität Hamburg. Die Leichtbauweise des Geräts mit der Bezeichnung Enci habe mit dem erforderlichen Strahlenschutz kombiniert werden müssen.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Baubeginn im PerfectSwell(R) Zion

Technologie der 6. Generation kommt in Utahs Süden

Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den US-Milliardär Elon Musk als einen Pionier des Weltalls gelobt. Musks Ideen seien "genau wie die Ideen von (Sergej) Korolew, von unseren Pionieren", sagte Putin am Mittwoch vor Studenten einer Moskauer Universität. "Diese Art von Menschen gibt es in der menschlichen Bevölkerung nicht oft." Korolew war ein sowjetischer Raketenwissenschaftler und gilt als Vater des Weltraum-Programms der UdSSR.

Lauterbach: Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit

Ab dem 29. April kann die elektronischen Patientenakte (ePA) in ganz Deutschland genutzt werden. Dies geht aus einem Brief von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Die "intensive Testung" der ePA in den Modellregionen habe gezeigt, "dass die Technik einsatzbereit ist", heißt es darin. Es sei deshalb "jetzt an der Zeit, in die entscheidende Phase einzutreten".

Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig

Einzelne Industriebranchen in Deutschland sind besonders abhängig von Exporten in die USA und werden von Zölle getroffen: Für die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau sind die USA der wichtigste Absatzmarkt deutscher Unternehmen, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Insgesamt ging im vergangenen Jahr gut ein Zehntel der deutschen Exporte in die USA - Warenwert 161 Milliarden Euro.

Textgröße ändern: