The National Times - Umfrage: Bürger sehen größten Digitalisierungsbedarf bei Stadtverwaltungen

Umfrage: Bürger sehen größten Digitalisierungsbedarf bei Stadtverwaltungen


Umfrage: Bürger sehen größten Digitalisierungsbedarf bei Stadtverwaltungen
Umfrage: Bürger sehen größten Digitalisierungsbedarf bei Stadtverwaltungen

Einen besonders großen Digitalisierungsbedarf sehen Deutschlands Bürgerinnen und Bürger bei den Stadtverwaltungen: Gut jeder Zweite sieht hier laut einer Umfrage für die E-Mail-Anbieter Web.de und GMX weiteren Handlungsbedarf. Auch die Digitalisierung in Schulen muss nach Meinung von der Hälfte der Befragten weiter vorangetrieben werden. Dass die Ampel-Koalition in Sachen Digitalisierung mehr umsetzt als die Vorgänger-Regierung, glaubt nur ein Drittel der Befragten.

Textgröße ändern:

"Gerade die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie haben den Nachholbedarf bei der Digitalisierung in zahlreichen Bereichen aufgezeigt", erklärte am Freitag der Geschäftsführer von Web.de und GMX, Jan Oetjen. Die Bundesregierung müsse dringend das Vertrauen der Bürger gewinnen, dass sie hier schnell anpacken und Neues bewirken kann.

Einen leicht positiven Trend gab es bei der Bewertung von Homeoffice-Angeboten der Arbeitgeber: 2021 wünschten sich noch 38 Prozent der Befragten mehr Möglichkeiten, in diesem Jahr waren es 34 Prozent der Umfrageteilnehmer. Mit Blick auf die Digitalisierung der Gesundheitsdienste und bei digitalen Ausweisdokumenten blieb die Einschätzung der Befragten im Vorjahresvergleich unverändert: 38 beziehungsweise 35 Prozent wünschen sich hier einen deutlicheren Fortschritt. Mehr Digitalisierung bei der Post wünschen sich laut Umfrage 28 Prozent der Menschen.

Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov rund 2100 Menschen. Die Umfrage fand Ende März online statt, die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Führende deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dazu aufgerufen, gezielt um Forscherinnen und Forscher aus den USA zu werben, die dort unter der Regierungspolitik von Präsident Donald Trump leiden. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" solle ein Anwerbeprogramm Spitzenpersonal anlocken und so den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland stärken. Der Aufruf wurde am Dienstag von der Berliner Hochschule Hertie School in Form eines Gastbeitrages für das Portal "Spiegel Online" veröffentlicht.

Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin und die drei anderen Crew-Mitglieder der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2" starteten planmäßig in der Nacht zu Dienstag in einer SpaceX-Rakete, wie in einer Live-Übertragung vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet. Die Robotik-Forscherin ist Teil der privat finanzierten Raumfahrtmission "Fram2", die am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) vom Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida startete, wie in einer Live-Übertragung zu sehen war. Während der nur wenige Tage dauernden Mission wollen die vier Besatzungsmitglieder als erste Raumfahrer überhaupt beide Pole der Erde überfliegen.

Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag die erste bemannte Raummission über den Polarregionen der Erde gestartet. Die vierköpfige Mission "Fram2", zu der auch die deutsche Robotik-Forscherin Rabea Rogge gehört, hob am Montagabend um 21.46 Uhr (Ortszeit, Dienstag 03.46 Uhr MESZ) an Bord einer Falcon-9-Rakete vom Kennedy Space Center der US-Weltraumbehörde Nasa im Bundesstaat Florida ab, wie in einer Live-Übertragung auf der SpaceX-Webseite zu sehen war.

Textgröße ändern: