The National Times - Nasa verschiebt geplante Mondlandung von Astronauten um ein Jahr auf 2026

Nasa verschiebt geplante Mondlandung von Astronauten um ein Jahr auf 2026


Nasa verschiebt geplante Mondlandung von Astronauten um ein Jahr auf 2026
Nasa verschiebt geplante Mondlandung von Astronauten um ein Jahr auf 2026 / Foto: © AFP/Archiv

Aus Sicherheitsgründen hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa die geplante erneute Landung von Astronauten auf dem Mond um ein Jahr auf 2026 verschoben. Nasa-Chef Bill Nelson sagte am Dienstag in einer Pressekonferenz, es werde mehr Zeit für die Vorbereitung der Mission Artemis 3 gebraucht. "Sicherheit ist unsere oberste Priorität", betonte er.

Textgröße ändern:

Für die erste Landung von Astronauten auf dem Mond seit 1972 soll eine Fähre des Unternehmens SpaceX des High-Tech-Pioniers Elon Musk eingesetzt werden. Artemis 3 soll nach Angaben Nelsons nun im September 2026 stattfinden.

Auch die vorbereitende Mission Artemis 2 wird um ein Jahr auf September 2025 verschoben. Bei dieser Mission sollen die Astronauten in einer Orion-Kapsel den Mond umkreisen, ohne auf ihm zu landen.

Die erste Vorbereitungsmission Artemis 1 hatte nach mehreren Verschiebungen Ende 2022 stattgefunden. Dabei umrundete eine unbemannte Orion-Kapsel den Mond. Bei Artemis 1 gab es allerdings technische Probleme, unter anderem am Hitzeschild um die Kapsel.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Erinnerungskultur: Erstmals Mehrheit für "Schlussstrich" unter NS-Vergangenheit

Erstmals wünscht sich eine relative Mehrheit der Bevölkerung einen erinnerungskulturellen "Schlussstrich" unter die deutsche NS-Vergangenheit. Das ist ein Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten Memo-Studie der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ). Demnach stimmten 38,1 Prozent der dafür Befragten der These stark oder eher zu, dass es "Zeit für einen Schlussstrich unter die Zeit des Nationalsozialismus" sei. 37,2 Prozent lehnten das eher oder stark ab, 24,2 Prozent wollten sich nicht festlegen.

Konkurrenz für Musks Starlink: Amazon bringt Internet-Satelliten ins All

Der US-Konzern Amazon hat eine weitere Hürde genommen, um schnelles Internet per Satellit anzubieten. Vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida hob am Montag um 19.00 Uhr (Ortszeit, 01.00 Uhr MESZ) eine Atlas-V-Trägerrakete mit 27 ersten Satelliten an Bord ab. Mit dem sogenannten Kuiper-Projekt will Amazon dem Satellitennetzwerk Starlink von US-Milliardär Elon Musk Konkurrenz machen.

Lauterbach: Bundesweiter Start von E-Patientenakte ist "Zeitenwende"

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat den deutschlandweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an diesem Dienstag als "Zeitenwende" und "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung" begrüßt. "Patientinnen und Patienten bekommen endlich einen Überblick über ihre Daten und Befunde. Ärztinnen und Ärzte können bessere Entscheidungen treffen", betonte Lauterbach am Montag in Berlin. "Damit wird die Qualität der Versorgung besser."

Frauen leiten mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen in Deutschland

Mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen in Deutschland steht unter der Leitung einer Frau. Die Quote weiblicher Hochschulleitungen stieg zwischen 2021 und 2024 von 25 auf 35 Prozent, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Montag in Gütersloh mitteilte. Während der Frauenanteil bei den Universitätsleitungen bei 41 Prozent liegt, beträgt er bei Fachhochschulen beziehungsweise Hochschulen für angewandte Wissenschaften 30 Prozent.

Textgröße ändern: