The National Times - Chinas Immobilienkrise: Country Garden nähert sich der Zahlungsunfähigkeit

Chinas Immobilienkrise: Country Garden nähert sich der Zahlungsunfähigkeit


Chinas Immobilienkrise: Country Garden nähert sich der Zahlungsunfähigkeit
Chinas Immobilienkrise: Country Garden nähert sich der Zahlungsunfähigkeit / Foto: © AFP/Archiv

Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden nähert sich weiter der Zahlungsunfähigkeit. Der Branchenriese erklärte am Dienstag, seinen Zahlungsverpflichtungen im Ausland voraussichtlich nicht rechtzeitig nachkommen zu können. Dies könne dazu führen, dass Gläubiger die vorzeitige Begleichung ihrer Kredite einfordern oder Vollstreckungsmaßnahmen ergreifen könnten.

Textgröße ändern:

Country Garden ist einer der größten Baukonzerne Chinas und eines der weltweit größten Unternehmen. Wie etwa auch die Nummer eins des Sektors, Evergrande, ist Country Garden hoch verschuldet. Ende 2022 beliefen sich die Miesen auf 1,43 Billionen Yuan (188,5 Milliarden Euro). Eine Zahlungsunfähigkeit hätte schwer überschaubare, aber wohl ernste Auswirkungen auf die gesamte chinesische Wirtschaft.

Im September hatte bereits der Zahlungsausfall gedroht. Country Garden zahlte dann im letzten Moment umgerechnet 21,3 Millionen Euro an Zinsen nach. Nun teilte der Immobilienkonzern mit, fällige Kredite in Höhe von 470 Millionen Hongkong-Dollar (umgerechnet rund 56 Millionen Euro) nicht bedienen zu können. Ihm bleibt demnach eine Frist von 30 Tagen, um den Zahlungsausfall noch abzuwenden.

In einer Mitteilung an die Hongkonger Börse kündigte Country Garden allerdings bereits an, dass es voraussichtlich "nicht in der Lage sein wird, alle seine Offshore-Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit oder innerhalb der entsprechenden Nachfristen zu erfüllen". Die Zusammenarbeit und der Dialog mit allen Gläubigern würden fortgesetzt, "um so schnell wie möglich eine praktikable Lösung zu finden".

Country Garden und Evergrande stehen im Mittelpunkt der Krise des chinesischen Bausektors. Evergrande hat sogar umgerechnet mehr als 300 Milliarden Euro an Schulden angehäuft. Chinas Behörden hatten 2020 mit Beschränkungen bei der Kreditbeschaffung auf die ausufernde Verschuldung der Branche reagiert. Dies führte zu Zahlungsausfällen und Projektabbrüchen. Die Krise des Sektors beeinträchtigt die Aussichten der chinesischen und der Weltwirtschaft.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Chef von US-Chiphersteller Nvidia lobt Chinas Beitrag zu KI-Entwicklung

Der Vorstandschef des US-Chipherstellers Nvidia, Jensen Huang, hat den Beitrag Chinas zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) gelobt. In der Volksrepublik seien "bedeutende Beiträge" zu jener Forschungsarbeit geleistet worden, die KI-Technologie nach vorne gebracht habe, sagte der in Taiwan geborene Huang am Samstag vor Reportern in Hongkong. "Offene Wissenschaft und offene Forschung im KI-Bereich sind absolut global", aus seiner Sicht werde "absehbar nichts etwas daran ändern".

Amazon investiert weitere vier Milliarden Dollar in KI-Startup Anthropic

Der Amazon-Konzern wird weitere vier Milliarden Dollar (3,84 Milliarden Euro) in das KI-Startup Anthropic investieren. Wie der US-Onlineversandhändler und das Startup am Freitag mitteilten, belaufen sich damit die bisherigen Gesamtinvestitionen auf acht Milliarden Dollar, mit denen Amazon Minderheitsaktionär der in San Francisco ansässigen Firma ist.

Nvidia toppt erneut die Erwartungen - und enttäuscht doch die Anleger

Der US-Chiphersteller Nvidia hat mit seinen neuesten Zahlen erneut die Erwartungen übertroffen - und doch die Anleger enttäuscht. Im dritten Quartal verzeichnete das Unternehmen einen Nettogewinn von 19,3 Milliarden Dollar (18,3 Milliarden Euro) - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahresquartal (plus 109 Prozent). Experten hatten rund 17,4 Milliarden Dollar prognostiziert. Die Anleger hatten jedoch auf noch mehr gehofft, der Aktienkurs sank.

BGH befragt Europäischen Gerichtshof zu Tantiemen für Zweitnutzung von Texten

Im Streit zwischen Wissenschaftsautoren und der Verwertungsgesellschaft Wort über die Verteilung von Tantiemen zieht der Bundesgerichtshof (BGH) den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu Rate. Die europäischen Richterinnen und Richter sollen in dem Zusammenhang Fragen zum EU-Recht beantworten, wie der BGH am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Geklärt werden soll, ob die Förderung kulturell bedeutender Werke aus den Einnahmen einer Verwertungsgesellschaft mit EU-Recht vereinbar ist. (Az. I ZR 135/23)

Textgröße ändern: