The National Times - Zahl der Beschäftigten an deutschen Hochschulen leicht gestiegen

Zahl der Beschäftigten an deutschen Hochschulen leicht gestiegen


Zahl der Beschäftigten an deutschen Hochschulen leicht gestiegen
Zahl der Beschäftigten an deutschen Hochschulen leicht gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Beschäftigten an den Hochschulen in Deutschland ist leicht gestiegen. Ende 2022 waren dort rund 787.500 Menschen beschäftigt, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete das einen Anstieg um 0,8 Prozent. Mehr Personal gab es vor allem im nichtwissenschaftlichen Bereich. Dazu zählten Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst.

Textgröße ändern:

Mit einem Plus von 0,2 Prozent blieb die Zahl der Beschäftigten im wissenschaftlichen Bereich fast konstant. Ende 2022 zählten rund 428.500 Menschen dazu. Auf eine Lehrende beziehungsweise einen Lehrenden kamen im Schnitt 6,8 Studentinnen und Studenten. Ein Jahr zuvor hatte der Schnitt noch bei 6,9 gelegen.

35 Prozent des wissenschaftlichen Hochschulpersonals waren als Gastprofessorinnen oder -professoren, Lehrbeauftragte oder wissenschaftliche Hilfskräfte nebenberuflich tätig. Die übrigen 65 Prozent waren hauptberuflich beschäftigt. Von den 65 Prozent waren 67 Prozent befristet und 33 Prozent unbefristet angestellt.

61 Prozent des hauptberuflichen Hochschulpersonals arbeiteten Vollzeit, der Rest Teilzeit. Der Anteil der unbefristet Vollzeitbeschäftigten beim hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulpersonal lag bei 27 Prozent.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Baubeginn im PerfectSwell(R) Zion

Technologie der 6. Generation kommt in Utahs Süden

Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den US-Milliardär Elon Musk als einen Pionier des Weltalls gelobt. Musks Ideen seien "genau wie die Ideen von (Sergej) Korolew, von unseren Pionieren", sagte Putin am Mittwoch vor Studenten einer Moskauer Universität. "Diese Art von Menschen gibt es in der menschlichen Bevölkerung nicht oft." Korolew war ein sowjetischer Raketenwissenschaftler und gilt als Vater des Weltraum-Programms der UdSSR.

Lauterbach: Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit

Ab dem 29. April kann die elektronischen Patientenakte (ePA) in ganz Deutschland genutzt werden. Dies geht aus einem Brief von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Die "intensive Testung" der ePA in den Modellregionen habe gezeigt, "dass die Technik einsatzbereit ist", heißt es darin. Es sei deshalb "jetzt an der Zeit, in die entscheidende Phase einzutreten".

Medizin, Maschinen, Autos: Einzelne Exportbranchen besonders von USA abhängig

Einzelne Industriebranchen in Deutschland sind besonders abhängig von Exporten in die USA und werden von Zölle getroffen: Für die Pharmaindustrie und Medizintechnik, den Fahrzeug- sowie den Maschinenbau sind die USA der wichtigste Absatzmarkt deutscher Unternehmen, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Insgesamt ging im vergangenen Jahr gut ein Zehntel der deutschen Exporte in die USA - Warenwert 161 Milliarden Euro.

Textgröße ändern: