The National Times - Starship-Riesenrakete wurde von SpaceX bei Testflug zerstört

Starship-Riesenrakete wurde von SpaceX bei Testflug zerstört


Starship-Riesenrakete wurde von SpaceX bei Testflug zerstört
Starship-Riesenrakete wurde von SpaceX bei Testflug zerstört / Foto: © AFP

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat die wenige Minuten nach dem Beginn des ersten Testflugs explodierte Starship-Riesenrakete selbst zerstört. Bei der größten und leistungsstärksten jemals gebauten Rakete seien während des Testflugs mehrere Triebwerke ausgefallen, erklärte SpaceX am Donnerstag. Die Rakete habe daraufhin an Höhe verloren und begonnen zu "taumeln".

Textgröße ändern:

"Das Flugbeendigungssystem wurde im Booster und im Raumschiff aktiviert", erklärte SpaceX. Das sei eine übliche Prozedur bei außer Kontrolle geratenen Raketen, um eine Gefährdung von Menschen am Boden zu vermeiden. Gründe für den Ausfall der Triebwerke nannte SpaceX zunächst nicht.

Die 120 Meter hohe Rakete war am Donnerstagmorgen (Ortszeit) zwar erfolgreich vom SpaceX-Weltraumbahnhof Starbase in Boca Chica im US-Bundesstaat Texas abgehoben. Rund drei Minuten nach dem Start geriet die unbemannte Rakete aber ins Rotieren, als sich die erste Antriebsstufe von der Starship-Raumfähre lösen sollte. Die Rakete detonierte schließlich vier Minuten nach dem Start.

Die Rakete hatte zuvor nach Angaben von SpaceX eine Höhe von rund 39 Kilometern erreicht. "Mit einem solchen Test kommt der Erfolg von dem, was wir lernen", erklärte das Unternehmen von Technologie-Milliardär Elon Musk. "Und wir haben heute unglaublich viel über die Rakete und die Bodensysteme gelernt, was uns helfen wird, uns bei künftigen Flügen von Starship zu verbessern."

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat Starship ausgewählt, um Ende 2025 bei der Mission Artemis 3 erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder Menschen zum Mond zu fliegen. Selbst Flüge zum Mars und darüber hinaus sollen mit der Rakete möglich sein.

Das Starship-Raketensystem besteht aus einer 70 Meter hohen ersten Antriebsstufe namens Super Heavy und einer 50 Meter langen Raumfähre mit zusätzlichen Antrieben. Die Rakete soll künftig mehrfach verwendet werden können.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren ist in Berlin bei kleineren Vorfällen gestört worden. So kletterten nach Polizeiangaben am Donnerstagmorgen acht Menschen mit einer Leiter auf das Dach eines Nebengebäudes am Brandenburger Tor. Dort hätten sie zwei Banner und eine Fahne aufhängen wollen. Die Polizei verhinderte das aber.

Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA

Unter dem Eindruck des anhaltenden russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Deutschland dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur vor 80 Jahren gedacht. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 8. Mai am Donnerstag bildete die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer Gedenkstunde im Bundestag. In ihr ging er Russland scharf an, kritisierte aber auch die Entwicklung der USA unter Präsident Donald Trump.

Kriegsgedenken: Bundespräsident Steinmeier kritisiert "Geschichtslügen" des Kremls

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Rede im Bundestag zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren Russland und Präsident Wladimir Putin scharf kritisiert. Der Kreml verbreite "Geschichtslügen", wenn er seinen Krieg gegen die Ukraine als "Fortsetzung des Kampfes gegen den Faschismus" deklariere, sagte Steinmeier am Donnerstag. "Putins Angriffskrieg, sein Feldzug gegen ein freies, demokratisches Land, hat nichts gemein mit dem Kampf gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft im Zweiten Weltkrieg."

Bundestagspräsidentin Klöckner betont Leid von Frauen im Zweiten Weltkrieg

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat in ihrer Rede zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren das Leid der Frauen und Mädchen hervorgehoben. "Sie sind häufig die übersehenen Opfer eines jeden Krieges", sagte Klöckner am Donnerstag bei einer Gedenkstunde im Bundestag. Auch in Deutschland hätten sie "viel Leid ertragen, sexuelle Übergriffe, im und auch nach dem Krieg".

Textgröße ändern: