The National Times - Kombination: Faißt Vierter nach dem Springen - Rückkehrer Riiber führt klar

Kombination: Faißt Vierter nach dem Springen - Rückkehrer Riiber führt klar


Kombination: Faißt Vierter nach dem Springen - Rückkehrer Riiber führt klar
Kombination: Faißt Vierter nach dem Springen - Rückkehrer Riiber führt klar

Die deutschen Kombinierer benötigen im Einzel von der Großschanze im Kampf um die Olympia-Medaillen eine Aufholjagd. Nach einem mäßigen Springen liegt Ersatzmann Manuel Faißt als bester Deutscher auf Rang vier. Sein Rückstand auf den führenden Rückkehrer Jarl Magnus Riiber (Norwegen) beträgt allerdings schon 47 Sekunden.

Textgröße ändern:

Faißt, der für Eric Frenzel zum Einsatz kam, flog auf 133,0 m und damit neun Meter kürzer als Riiber, der erst am Montag aus der Corona-Quarantäne entlassen worden war. "Ich bin natürlich rundum glücklich. Jetzt gehen wir mit vollem Engagement in die Loipe", sagte Faißt im ZDF.

Zweitbester Deutscher ist Julian Schmid auf Platz neun (+1:35 Minuten). Normalschanzen-Olympiasieger Vinzenz Geiger muss als 14. bereits 2:15 Minuten auf Riiber aufholen, er kann aber mit seinem Oberstdorfer Teamkollegen Johannes Rydzek (15./+2:18) auf die Verfolgungsjagd gehen. "Die Ausgangsposition ist okay, von da kann man angreifen", sagte Rydzek.

Riiber liegt 44 Sekunden vor seinem estnischen Trainingskollegen Kristjan Ilves und dem punktgleichen Japaner Ryoto Yamamoto. Topstar Riiber war ohne Trainingstag an die Schanze gegangen. Ob seine Form unter den fast zwei Wochen im Hotelzimmer gelitten hat, wird sich im Skilanglauf über zehn Kilometer (ab 18.30 Uhr OZ/11.30 MEZ/ZDF und Eurosport) zeigen.

Der ebenfalls am Montag aus der Quarantäne gekommene Frenzel war noch nicht am Start, unterstützt seine Teamkollegen aber an der Strecke. Der dreimalige Olympiasieger hofft, am Donnerstag in der Staffel zum Einsatz zu kommen.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an

Kevin De Bruyne wird den Premier-League-Champion Manchester City am Ende der Saison nach zehn Jahren verlassen. Das teilte der Kapitän am Freitag via Instagram mit. In einer emotionalen Botschaft an die Fans schrieb er: "Ich komme gleich zum Punkt und möchte euch wissen lassen, dass das meine letzten Monate als Spieler von Manchester City sein werden."

"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis muss bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai) aller Voraussicht nach auf NHL-Stürmer John-Jason Peterka verzichten. Der Vertrag des Vizeweltmeisters von 2023 bei den Buffalo Sabres läuft aus, nach einer starken Saison dürfte der Münchner zu den Großverdienern seines Klubs aufsteigen. Die Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen. "Es gibt eine klare Aussage seines Agenten: Kein Vertrag, negative Tendenz zu einer Teilnahme an der WM", berichtete DEB-Sportdirektor Christian Künast.

Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis plant mit Torhüter Mathias Niederberger bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai). "Er ist selbstverständlich eine Option für uns, er ist eine tragende Säule in der Nationalmannschaft", sagte der Coach über den Vizeweltmeister von 2023, der sich im zweiten Viertelfinale von Red Bull München gegen die Adler Mannheim verletzt hatte und in den restlichen Spielen der Serie ausgefallen war.

"Früher als gedacht": Wirtz-Comeback gegen Union möglich

Nationalspieler Florian Wirtz wird dem Double-Gewinner Bayer Leverkusen "früher als gedacht" wieder zur Verfügung stehen. Das bestätigte Trainer Xabi Alonso am Freitag. "Er hat sehr gut gearbeitet. Nächste Woche trainiert er mit der Mannschaft", sagte Alonso. Der Plan sei, "wenn alles gut läuft", dass Wirtz bereits beim nächsten Heimspiel am 12. April gegen Union Berlin "wieder im Kader steht".

Textgröße ändern: