The National Times - Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte

Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte


Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte
Neuendorf: "Mitnichten" strikte Arbeitsteilung in Debatte / Foto: © FIRO/SID

DFB-Präsident Bernd Neuendorf nimmt die Fußball-Nationalspieler in der Menschenrechtsdebatte um WM-Gastgeber Katar als sehr engagiert war. "Niemand sollte denken, dass ihnen das egal ist und sie sich nur auf den Ball und das Turnier konzentrieren", sagte der 61-Jährige bei einer Podiumsdiskussion im Dortmunder Fußball-Museum: "Das sind alles sehr intelligente, mündige Spieler und Persönlichkeiten. Sie interessieren sich sehr dafür, haben ihren Kopf und ihre Meinung."

Textgröße ändern:

Zuletzt hatte DFB-Geschäftsführer Oliver Bierhoff die Verantwortung zur Positionierung in der Menschenrechtsdebatte für den Turnierzeitraum zu Neuendorf geschoben. "Unser Präsident ist vor Ort unsere gesellschaftliche und sportpolitische Repräsentanz", so Bierhoff. Der sei dafür da, "um für uns zu sprechen". Das Team solle sich "auf den Sport konzentrieren können". Er wolle klarstellen, dass es "mitnichten" eine derart strikte "Arbeitsteilung" geben werden, betonte Neuendorf nun.

Des Weiteren rechnet der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bei aller Kritik mit einem großen Zuschauerinteresse am Turnier. "Wer die Erwartung hat, dass da Stadien nicht voll sind - ich glaube, das wird nicht passieren. Es gibt auf anderen Kontinenten hohes Interesse an dem Turnier", sagte Neuendorf. Aus Deutschland lag die Zahl der Kartenanfragen mit 35.000 deutlich unter der von der WM in Russland.

Doch es gebe "andere Regionen in der Welt, wo die Nachfrage extrem hoch ist. Das gilt für Indien, die ganze arabische Halbinsel, USA oder Argentinien", führte Neuendorf aus. Dass in Katar angeblich bezahlte Fans für gute Stimmung sorgen sollen, hält Neuendorf für "äußerst merkwürdig". Die Sportschau hatte darüber am Donnerstag berichtet.

P.Jones--TNT

Empfohlen

NHL: Draisaitl und Oilers mit Matchball

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben ihr beeindruckendes Comeback in den NHL-Play-offs fortgesetzt und sich ihren ersten Matchball erspielt. Bei den Los Angeles Kings gewannen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch ihr fünftes Erstrundenspiel mit 3:1, Draisaitl gelang dabei ein Assist.

Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"

Trotz des abrupten Endes seiner Siegesserie macht sich Alexander Zverev keine Sorgen um einen Rückfall in eine Formkrise. "Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sich mein Spiel verbessert, und ich habe das Gefühl, dass in meinem Spiel nicht allzu viel falsch läuft. Mein Gegner war heute besser als ich, das kann im Sport passieren", sagte der deutsche Tennisstar nach seinem Achtelfinal-Aus beim ATP-Masters in Madrid gegen den Argentinier Francisco Cerúndolo.

NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab

Auch dank Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle haben die Ottawa Senators das Aus in den NHL-Play-offs erneut vorerst abgewendet. Mit einem Tor und zwei Assists führte der Deutsche sein Team in der Nacht zum Mittwoch zu einem 4:0-Sieg im fünften Erstrundenspiel bei den Toronto Maple Leafs. Im "Battle of Ontario" liegen die Senators somit nur noch mit 2:3 in der Best-of-seven-Serie zurück.

NBA: Play-off-Aus für Wagner und Co.

Basketball-Weltmeister Franz Wagner ist mit Orlando Magic in der ersten Runde der NBA-Play-offs ausgeschieden. Beim Titelverteidiger Boston Celtics kassierte der Underdog in der Nacht zum Mittwoch in Spiel fünf eine 89:120-Klatsche. Wagner war mit 25 Punkten bester Werfer seines Teams, traf jedoch keinen seiner vier Dreier. Tristan da Silva blieb in vier Minuten Spielzeit ohne Zähler. Für Boston legte Superstar Jayson Tatum 35 Punkte auf.

Textgröße ändern: