The National Times - Morgan Zehnte im Big-Air-Finale - Su holt erstes Snowboard-Gold für China

Morgan Zehnte im Big-Air-Finale - Su holt erstes Snowboard-Gold für China


Morgan Zehnte im Big-Air-Finale - Su holt erstes Snowboard-Gold für China
Morgan Zehnte im Big-Air-Finale - Su holt erstes Snowboard-Gold für China

Snowboarderin Annika Morgan hat in ihrem zweiten Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen in Peking eine weitere Top-Acht-Platzierung knapp verpasst. Drei Tage nach ihrem 20. Geburtstag kam sie im Finale des Big-Air-Wettbewerbs in Shougang nach zwei Stürzen auf den zehnten Rang. Im Slopestyle war Morgan Achte geworden.

Textgröße ändern:

"Es war einfach krass, für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich freue mich schon auf die nächsten Spiele. Vielleicht gibt es heute Abend noch ein paar Bierchen", sagte Morgan.

In der Addition ihrer beiden besten Sprünge aus drei Runs holte Morgan 88,00 Punkte. Den Olympiasieg sicherte sich Anna Gasser aus Österreich (185,50), die bereits bei der Premiere vor vier Jahren in Pyeongchang triumphiert hatte. "Ich freue mich einfach so. Ich war gar nicht so nervös, auch mit einem zweiten Platz wäre ich zufrieden gewesen", sagte die 30-Jährige im ORF.

Silber gewann Slopestyle-Olympiasiegerin Zoi Sadowski-Synnott (Neuseeland/177,00), Bronze ging an die erst 17 Jahre alte Japanerin Kokomo Murase (171,50).

Bei den Männern ging Gold an den erst 17 Jahre alten Chinesen Su Yiming. Der Silbergewinner im Slopestyle sicherte dem Gastgeberland mit 182,50 Punkten die erste Snowboard-Goldmedaille bei Olympischen Spielen. Silber ging an den Norweger Mons Roisland (171,75). Der Kanadier Max Parrot (170,25), der im Slopestyle drei Jahre nach einer Krebsdiagnose Gold gewonnen hatte, holte Bronze.

Sportsoldat Leon Vockensperger (Rosenheim) und Noah Vicktor (Bischofswiesen) hatten wie schon im Slopestyle die Finalteilnahme verpasst.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an

Kevin De Bruyne wird den Premier-League-Champion Manchester City am Ende der Saison nach zehn Jahren verlassen. Das teilte der Kapitän am Freitag via Instagram mit. In einer emotionalen Botschaft an die Fans schrieb er: "Ich komme gleich zum Punkt und möchte euch wissen lassen, dass das meine letzten Monate als Spieler von Manchester City sein werden."

"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis muss bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai) aller Voraussicht nach auf NHL-Stürmer John-Jason Peterka verzichten. Der Vertrag des Vizeweltmeisters von 2023 bei den Buffalo Sabres läuft aus, nach einer starken Saison dürfte der Münchner zu den Großverdienern seines Klubs aufsteigen. Die Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen. "Es gibt eine klare Aussage seines Agenten: Kein Vertrag, negative Tendenz zu einer Teilnahme an der WM", berichtete DEB-Sportdirektor Christian Künast.

Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis plant mit Torhüter Mathias Niederberger bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai). "Er ist selbstverständlich eine Option für uns, er ist eine tragende Säule in der Nationalmannschaft", sagte der Coach über den Vizeweltmeister von 2023, der sich im zweiten Viertelfinale von Red Bull München gegen die Adler Mannheim verletzt hatte und in den restlichen Spielen der Serie ausgefallen war.

"Früher als gedacht": Wirtz-Comeback gegen Union möglich

Nationalspieler Florian Wirtz wird dem Double-Gewinner Bayer Leverkusen "früher als gedacht" wieder zur Verfügung stehen. Das bestätigte Trainer Xabi Alonso am Freitag. "Er hat sehr gut gearbeitet. Nächste Woche trainiert er mit der Mannschaft", sagte Alonso. Der Plan sei, "wenn alles gut läuft", dass Wirtz bereits beim nächsten Heimspiel am 12. April gegen Union Berlin "wieder im Kader steht".

Textgröße ändern: