The National Times - Antisemitismus-Skandal: Nets suspendieren Irving

Antisemitismus-Skandal: Nets suspendieren Irving


Antisemitismus-Skandal: Nets suspendieren Irving
Antisemitismus-Skandal: Nets suspendieren Irving / Foto: © SID/Archiv

Basketball-Superstar Kyrie Irving ist nach dem Antisemitismus-Skandal um seine Person von seinem Klub, den Brooklyn Nets, für mindestens fünf NBA-Spiele suspendiert worden. Der Klub sei "bestürzt" über die Haltung ihres Spielers, der sich am Donnerstag (Ortszeit) bei einem Medientermin wiederholt weigerte, klar vom Antisemitismus zu distanzieren. Irving hatte zwar angekündigt, 500.000 Dollar (knapp 510.000 Euro) an eine Organisation zu spenden, die sich gegen Hass in der Gesellschaft einsetzt. Eine Entschuldigung ging ihm aber nicht über die Lippen.

Textgröße ändern:

"Wir haben entschieden, dass Kyrie ohne Bezahlung suspendiert wird, bis er eine Reihe objektiver Abhilfemaßnahmen erfüllt, die die schädlichen Auswirkungen seines Verhaltens angehen", heißt es in der Klub-Mitteilung der Nets. Die Sperre gelte für "nicht weniger als fünf Spiele". Ein solches "Versäumnis, den Antisemitismus abzulehnen, wenn ihm eine klare Gelegenheit dazu gegeben wird, ist zutiefst beunruhigend, verstößt gegen die Werte unserer Organisation und stellt ein Verhalten dar, das dem Team schadet".

Die Ankündigung der Nets erfolgte, nachdem NBA-Commissioner Adam Silver seine Enttäuschung über das Verhalten Irvings zum Ausdruck gebracht hatte. Silver drängte auf eine "uneingeschränkte Entschuldigung" - doch das geschah bei einer anschließenden Medienrunde am Trainingszentrum der Nets mit Irving nicht.

Irving, siebenmaliger NBA-Allstar, hatte in den Sozialen Medien einen Link zu einem Film gepostet, dessen Inhalt als antisemitisch gilt, und war dafür stark kritisiert worden. Nachdem Irving die Vorwürfe zunächst zurückgewiesen hatte, räumte der 30-Jährige am Mittwoch ein, dass sein Verhalten unüberlegt gewesen sei.

Konkret ging es um einen Link zu dem 2018 erschienenen Film "Hebrews to Negroes: Wake Up Black America". Der Film, der auf dem gleichnamigen Buch aus dem Jahr 2015 basiert, wurde weithin für seine antisemitischen Äußerungen kritisiert.

Irving steht nicht zum ersten Mal in der Kritik. Wegen seiner Weigerung, sich gegen Corona impfen zu lassen, verpasste der Starspieler zahlreiche Spiele der Nets.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

NHL: Draisaitl und Oilers mit Matchball

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben ihr beeindruckendes Comeback in den NHL-Play-offs fortgesetzt und sich ihren ersten Matchball erspielt. Bei den Los Angeles Kings gewannen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch ihr fünftes Erstrundenspiel mit 3:1, Draisaitl gelang dabei ein Assist.

Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"

Trotz des abrupten Endes seiner Siegesserie macht sich Alexander Zverev keine Sorgen um einen Rückfall in eine Formkrise. "Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sich mein Spiel verbessert, und ich habe das Gefühl, dass in meinem Spiel nicht allzu viel falsch läuft. Mein Gegner war heute besser als ich, das kann im Sport passieren", sagte der deutsche Tennisstar nach seinem Achtelfinal-Aus beim ATP-Masters in Madrid gegen den Argentinier Francisco Cerúndolo.

NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab

Auch dank Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle haben die Ottawa Senators das Aus in den NHL-Play-offs erneut vorerst abgewendet. Mit einem Tor und zwei Assists führte der Deutsche sein Team in der Nacht zum Mittwoch zu einem 4:0-Sieg im fünften Erstrundenspiel bei den Toronto Maple Leafs. Im "Battle of Ontario" liegen die Senators somit nur noch mit 2:3 in der Best-of-seven-Serie zurück.

NBA: Play-off-Aus für Wagner und Co.

Basketball-Weltmeister Franz Wagner ist mit Orlando Magic in der ersten Runde der NBA-Play-offs ausgeschieden. Beim Titelverteidiger Boston Celtics kassierte der Underdog in der Nacht zum Mittwoch in Spiel fünf eine 89:120-Klatsche. Wagner war mit 25 Punkten bester Werfer seines Teams, traf jedoch keinen seiner vier Dreier. Tristan da Silva blieb in vier Minuten Spielzeit ohne Zähler. Für Boston legte Superstar Jayson Tatum 35 Punkte auf.

Textgröße ändern: