The National Times - Sportminister bringen Ansprechstelle für sexuelle Gewalt im Sport auf den Weg

Sportminister bringen Ansprechstelle für sexuelle Gewalt im Sport auf den Weg


Sportminister bringen Ansprechstelle für sexuelle Gewalt im Sport auf den Weg
Sportminister bringen Ansprechstelle für sexuelle Gewalt im Sport auf den Weg / Foto: © AFP/Archiv

Die Sportminister von Bund und Ländern haben den Trägerverein für eine unabhängige Ansprechstelle für sexuelle, physische und psychische Gewalt im Breiten- und Spitzensport gegründet. Das geplante Zentrum "Safe Sport" soll Betroffenen in Form einer Erstberatung psychologischer oder juristischer Art helfen, teilte das für Sport zuständige Bundesinnenministerium am Donnerstag mit. Geplant ist, dass die Beratung Anfang 2023 ihre Arbeit aufnimmt.

Textgröße ändern:

Die Finanzierung wollen Bund und Länder gemeinsam tragen. Sie forderten aber auch ein finanzielles Engagement des organisierten Sports. "Safe Sport" soll der erste Teil eines künftigen Zentrums mit gleichem Namen sein. Dieses soll Prävention, Intervention und Aufarbeitung von Gewalt im Sport als Aufgaben haben. Bis zum Sommer 2023 sollen die Aufgaben, die Finanzierung und die Organisation festgelegt werden.

"Gewalterfahrungen bis hin zu sexualisierter Gewalt sind für erschreckend viele Sportlerinnen und Sportler Realität", erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Jeder Vorfall könne das ganze Leben beeinträchtigen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Die Gründung der Ansprechstelle sei "ein wichtiger Schritt für einen sicheren, in jeder Hinsicht gewaltfreien Sport". Dennoch müsse auch der Sport seine Verantwortung wahrnehmen. "Wir brauchen eine Kultur des Aufklärens, Hinsehens und Handelns", forderte Faeser.

Die Ansprechstelle werde losgelöst von Regierungen und dem Sport arbeiten, erklärte der Vorsitzende der Sportministerkonferenz, der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD). "Es ist das richtige Signal, das sich die 16 Länder gemeinsam mit dem Bund auf den Weg gemacht haben, um diese unabhängige Stelle einzurichten."

F.Harris--TNT

Empfohlen

Sinner weist Kritik zurück: "Niemand bekommt Extrabehandlung"

Tennis-Star Jannik Sinner hat die Vorwürfe hinsichtlich einer Vorzugsbehandlung im Zuge seiner Dopingsperre zurückgewiesen. "Ich bin etwas dafür kritisiert worden, dass ich anders behandelt worden sei, aber das stimmt nicht. Niemand bekommt eine Extrabehandlung", sagte der Weltranglistenerste dem italienischen Rundfunksender Rai am Dienstagabend.

NHL: Draisaitl und Oilers mit Matchball

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben ihr beeindruckendes Comeback in den NHL-Play-offs fortgesetzt und sich ihren ersten Matchball erspielt. Bei den Los Angeles Kings gewannen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch ihr fünftes Erstrundenspiel mit 3:1, Draisaitl gelang dabei ein Assist.

Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"

Trotz des abrupten Endes seiner Siegesserie macht sich Alexander Zverev keine Sorgen um einen Rückfall in eine Formkrise. "Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sich mein Spiel verbessert, und ich habe das Gefühl, dass in meinem Spiel nicht allzu viel falsch läuft. Mein Gegner war heute besser als ich, das kann im Sport passieren", sagte der deutsche Tennisstar nach seinem Achtelfinal-Aus beim ATP-Masters in Madrid gegen den Argentinier Francisco Cerúndolo.

NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab

Auch dank Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle haben die Ottawa Senators das Aus in den NHL-Play-offs erneut vorerst abgewendet. Mit einem Tor und zwei Assists führte der Deutsche sein Team in der Nacht zum Mittwoch zu einem 4:0-Sieg im fünften Erstrundenspiel bei den Toronto Maple Leafs. Im "Battle of Ontario" liegen die Senators somit nur noch mit 2:3 in der Best-of-seven-Serie zurück.

Textgröße ändern: