The National Times - Bund und Länder gründen Trägerverein für Safe Sport

Bund und Länder gründen Trägerverein für Safe Sport


Bund und Länder gründen Trägerverein für Safe Sport
Bund und Länder gründen Trägerverein für Safe Sport / Foto: © SID

Bund und Länder treiben den Kampf gegen sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Sport voran. Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat am Donnerstag im Rahmen der Sportministerkonferenz in Mainz in Zusammenarbeit mit den 16 Bundesländern, Vertretern aus der Wissenschaft sowie Betroffenen und dem Verein Athleten Deutschland den Trägerverein "Safe Sport e.V." gegründet.

Textgröße ändern:

Mit der Ansprechstelle, die Anfang 2023 ihre Arbeit aufnehmen soll, wird laut Ministerium "ein dringend benötigtes Hilfsangebot für ratsuchende Sportlerinnen und Sportler" geschaffen, das "unmittelbare Unterstützung in Form einer psychologischen und/oder juristischen Erstberatung zur Verfügung stellt". Bund und Länder finanzieren das Projekt mit einem sechsstelligen Betrag.

Athleten Deutschland war bereits früher in diesem Jahr tätig geworden. Im Mai brachte die Sportlervertretung die unabhängige Stelle "Anlauf gegen Gewalt" an den Start. "Wir sind optimistisch, dass sinnvolle Formen und Schnittstellen der Zusammenarbeit zwischen Anlauf gegen Gewalt und der einzurichtenden Anlaufstelle von Bund und Ländern gefunden werden", kommentierte Athleten Deutschland die Gründung des Safe Sport e.V.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) "begrüßt" laut Christina Gassner, Vorstand Jugendsport und Geschäftsführerin der Deutschen Sportjugend (dsj), die Gründung des Trägervereins. Gründungsmitglied ist der DOSB allerdings ebenso wenig wie er an der Finanzierung beteiligt ist. Man befinde sich noch "im Austausch" mit dem BMI, sagte Gassner.

In diesem Dialogprozess habe es "ein klares Bekenntnis" gegeben, dass der Sport "Prävention, Intervention und Aufarbeitung kontinuierlich weiterentwickeln und ausbauen wird. Dafür gibt es schon vielfältige Maßnahmen, die aus dem Sport heraus finanziert werden", argumentierte Gassner: "Wenn wir diese nun ausbauen und weiterentwickeln, müssen dafür noch mehr Mittel aufgebracht werden. Aus unserer Sicht wäre es fatal, die Gelder, die in diese Maßnahmen fließen, herauszuziehen und an ein Zentrum zu geben." Dennoch wolle der organisierte Sport seine Verantwortung "ausdrücklich nicht loswerden, sondern wahrnehmen", sagte Gassner.

Die Rufe nach der Gründung eines vom Bund und den Ländern getragenen unabhängigen Zentrums - wie im Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung festgehalten - waren in den vergangenen Monaten durch Enthüllungen von sexualisierter, körperlicher oder psychischer Gewalt zuletzt immer lauter geworden.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Sinner weist Kritik zurück: "Niemand bekommt Extrabehandlung"

Tennis-Star Jannik Sinner hat die Vorwürfe hinsichtlich einer Vorzugsbehandlung im Zuge seiner Dopingsperre zurückgewiesen. "Ich bin etwas dafür kritisiert worden, dass ich anders behandelt worden sei, aber das stimmt nicht. Niemand bekommt eine Extrabehandlung", sagte der Weltranglistenerste dem italienischen Rundfunksender Rai am Dienstagabend.

NHL: Draisaitl und Oilers mit Matchball

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben ihr beeindruckendes Comeback in den NHL-Play-offs fortgesetzt und sich ihren ersten Matchball erspielt. Bei den Los Angeles Kings gewannen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch ihr fünftes Erstrundenspiel mit 3:1, Draisaitl gelang dabei ein Assist.

Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"

Trotz des abrupten Endes seiner Siegesserie macht sich Alexander Zverev keine Sorgen um einen Rückfall in eine Formkrise. "Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sich mein Spiel verbessert, und ich habe das Gefühl, dass in meinem Spiel nicht allzu viel falsch läuft. Mein Gegner war heute besser als ich, das kann im Sport passieren", sagte der deutsche Tennisstar nach seinem Achtelfinal-Aus beim ATP-Masters in Madrid gegen den Argentinier Francisco Cerúndolo.

NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab

Auch dank Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle haben die Ottawa Senators das Aus in den NHL-Play-offs erneut vorerst abgewendet. Mit einem Tor und zwei Assists führte der Deutsche sein Team in der Nacht zum Mittwoch zu einem 4:0-Sieg im fünften Erstrundenspiel bei den Toronto Maple Leafs. Im "Battle of Ontario" liegen die Senators somit nur noch mit 2:3 in der Best-of-seven-Serie zurück.

Textgröße ändern: