The National Times - Nations League und Co.: UEFA reformiert Frauen-Wettbewerbe

Nations League und Co.: UEFA reformiert Frauen-Wettbewerbe


Nations League und Co.: UEFA reformiert Frauen-Wettbewerbe
Nations League und Co.: UEFA reformiert Frauen-Wettbewerbe / Foto: © SID

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) führt ab Herbst 2023 umfangreiche Reformen bei den Wettbewerben der Frauen-Nationalmannschaften ein. Wie das UEFA-Exekutivkomitee entschied, sieht das neue System bereits im Vorfeld der EM 2025 erstmals eine Verbindung aus einer neu eingeführten Nations League und einer europäischen Qualifikation vor.

Textgröße ändern:

Die UEFA erhofft sich dadurch "mehr bedeutungsvolle Spiele" sowie ein "größeres sportliches und kommerzielles Interesse" am Nationalmannschaftsfußball. Er sei "überzeugt, dass dieses Format allen europäischen Nationalverbänden helfen und den Traum von der Qualifikation für ein großes internationales Turnier am Leben erhalten wird", sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin.

In der neu geschaffenen Nations League spielen die Teams zunächst in einem Ligaformat mit jeweils drei Stärkeklassen in Vierer- oder Dreiergruppen. Es folgen Auf- und Abstiegsspiele sowie eine Endphase, in der die vier besten Mannschaften um den Titel kämpfen. Zudem geht es in der Gruppenphase darum, sich eine gute Ausgangsposition für die sogenannten European Qualifiers zu verschaffen.

Diese werden ebenfalls an sechs Spieltagen im selben Format ausgespielt. Die acht in der Schlusstabelle der A-Liga, der obersten Klasse, bestplatzierten Teams qualifizieren sich direkt für die EM 2025. Die verbleibenden sieben Startplätze werden über zwei Play-off-Runden in Hin- und Rückspiel vergeben. Die Abschlusstabellen der europäischen Qualifikation nach Auf- und Abstieg dienen als Ausgangslage für die darauffolgende Nations League.

Die Qualifikation zur Endrunde der Weltmeisterschaft 2027 läuft nach denselben Grundsätzen ab. Alle vier Jahre dient die Nations-League-Endphase auch als Qualifikationsweg für das olympische Fußballturnier, die europäischen Vertreter für Olympia 2024 in Paris werden somit in der ersten Ausgabe ermittelt. Bislang wurden die Olympia-Startplätze bei der WM vergeben.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Sinner weist Kritik zurück: "Niemand bekommt Extrabehandlung"

Tennis-Star Jannik Sinner hat die Vorwürfe hinsichtlich einer Vorzugsbehandlung im Zuge seiner Dopingsperre zurückgewiesen. "Ich bin etwas dafür kritisiert worden, dass ich anders behandelt worden sei, aber das stimmt nicht. Niemand bekommt eine Extrabehandlung", sagte der Weltranglistenerste dem italienischen Rundfunksender Rai am Dienstagabend.

NHL: Draisaitl und Oilers mit Matchball

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben ihr beeindruckendes Comeback in den NHL-Play-offs fortgesetzt und sich ihren ersten Matchball erspielt. Bei den Los Angeles Kings gewannen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch ihr fünftes Erstrundenspiel mit 3:1, Draisaitl gelang dabei ein Assist.

Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"

Trotz des abrupten Endes seiner Siegesserie macht sich Alexander Zverev keine Sorgen um einen Rückfall in eine Formkrise. "Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sich mein Spiel verbessert, und ich habe das Gefühl, dass in meinem Spiel nicht allzu viel falsch läuft. Mein Gegner war heute besser als ich, das kann im Sport passieren", sagte der deutsche Tennisstar nach seinem Achtelfinal-Aus beim ATP-Masters in Madrid gegen den Argentinier Francisco Cerúndolo.

NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab

Auch dank Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle haben die Ottawa Senators das Aus in den NHL-Play-offs erneut vorerst abgewendet. Mit einem Tor und zwei Assists führte der Deutsche sein Team in der Nacht zum Mittwoch zu einem 4:0-Sieg im fünften Erstrundenspiel bei den Toronto Maple Leafs. Im "Battle of Ontario" liegen die Senators somit nur noch mit 2:3 in der Best-of-seven-Serie zurück.

Textgröße ändern: