The National Times - Im zweiten Anlauf: Eistanz-Gold an Franzosen Papadakis/Cizeron

Im zweiten Anlauf: Eistanz-Gold an Franzosen Papadakis/Cizeron


Im zweiten Anlauf: Eistanz-Gold an Franzosen Papadakis/Cizeron
Im zweiten Anlauf: Eistanz-Gold an Franzosen Papadakis/Cizeron

Mit vier Jahren Verspätung haben sich Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron ihren olympischen Traum erfüllt. Nach Silber 2018 in Pyeongchang gewannen die französischen Eistänzer in Peking die Goldmedaille.

Textgröße ändern:

Schon nach dem Rhythmustanz in Führung bauten die viermaligen Weltmeister in der Kür ihren Vorsprung weiter aus und erhielten insgesamt 226,98 Punkte - eine neue Weltbestmarke. Von den wie gewohnt wenigen Zuschauern im Capital Indoor Stadium ernteten die neuen Olympiasieger für ihr Programm "Elegie" rauschenden Beifall und großen Jubel.

Den zweiten Platz sicherten sich mit deutlichem Abstand die russischen Europameister Victoria Sinitsina und Nikita Katsalapow (220,51). Madison Hubbell und Zachary Donohue aus den USA (218,02) gewannen die Bronzemedaille. Die neuen Olympiasieger hatte wegen des Infektionsrisikos im Januar auf eine EM-Teilnahme verzichtet.

Bereits am Samstag hatten Katharina Müller und Tim Dieck die Kür-Entscheidung knapp verpasst. Die beiden Dortmunder wurden unter 23 Tanzpaaren 21., am Ende fehlten ganze 0,06 Punkte zum erforderlichen 20. Platz.

Für die zweimaligen deutschen Meister ist die olympische Saison damit wahrscheinlich beendet. Für die Weltmeisterschaften Ende März im französischen Montpellier wird die Deutsche Eislauf-Union vermutlich Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan nominieren. Die beiden Oberstdorfer sind die aktuellen nationalen Titelträger, sammelten aber im Verlauf der internen Olympia-Qualifikation weniger Punkte als ihre Rivalen.

Die olympischen Eiskunstlauf-Wettbewerbe werden am Dienstag (18.00 Uhr/11.00 Uhr MEZ) mit dem Kurzprogramm der Frauen fortgesetzt. Für die Deutsche Eislauf-Union geht die sechsmalige deutsche Meisterin Nicole Schott aus Essen auf das Eis.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Werner angriffslustig nach Bielefeld: "Wie geil ist das"?

Ole Werner geht nach den Rückschlägen der vergangenen Wochen angriffslustig mit Werder Bremen in das DFB-Pokal-Viertelfinale bei Außenseiter Arminia Bielefeld. "Vollgas nach vorne, diese Chance nutzen, wie geil ist das?", sagte der 36-Jährige vor der Partie am Dienstag (20.45 Uhr/ZDF und Sky).

Hoeneß: "Ich bedauere diese Entwicklung extrem"

Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß sieht immer größere Probleme für den Rekordmeister, angesichts der Terminhatz seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen nachzukommen. "Der FC Bayern allein kann keine Probleme lösen. Was er kann, ist, die Politik und die Gesellschaft zu unterstützen", sagte Hoeneß im kicker-Interview. Aber dies werde "tatsächlich immer schwieriger".

Neymar zaubert - und verwandelt Ecke direkt

Ein Ball mit Effet, mit Wucht, gezirkelt auf den langen Pfosten: So schlug Neymars direkt verwandelte Ecke mit Aluminium-Knall im Tor von Inter de Limeira ein. Nach seinem Kunstschuss (27.) beim 3:0 (3:0)-Auswärtssieg setzte sich der jüngst zum FC Santos zurückgekehrte Fußball-Superstar provokativ auf die Werbebande und ließ sich vom ganzen Stadion feiern.

Nach bitterem WM-Ende: Preuß will sich "Traum" erfüllen

Franziska Preuß schwankte nach ihrer wegen Materialproblemen verpassten fünften WM-Medaille zwischen Frust und Zufriedenheit. "Der Massenstart ist eigentlich eine Riesenchance für mich. Dass man mit einem Fehler so abgeschlagen ist, ist schon enttäuschend", sagte die beste deutsche Biathletin nach Platz sieben: "Grundsätzlich fahre ich schon happy heim, habe vier Medaillen gewonnen und sogar einen Titel. Hätte mir das vorher einer gesagt, hätte ich es sofort genommen."

Textgröße ändern: