The National Times - Fall Blatter-Platini: Staatsanwaltschaft geht in Berufung

Fall Blatter-Platini: Staatsanwaltschaft geht in Berufung


Fall Blatter-Platini: Staatsanwaltschaft geht in Berufung
Fall Blatter-Platini: Staatsanwaltschaft geht in Berufung / Foto: © SID

Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat gegen den Freispruch der ehemaligen Fußballbosse Sepp Blatter und Michel Platini Berufung eingelegt. Dies bestätigte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft der französischen Nachrichtenagentur AFP. Demnach sei bei der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts fristgerecht "die vollständige Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils beantragt" worden, hieß es.

Textgröße ändern:

Der ehemalige FIFA-Präsident Blatter sowie der frühere UEFA-Chef Platini waren Anfang Juli nach jahrelangen Ermittlungen rund um eine dubiose Zahlung vor Gericht freigesprochen worden. Das Schweizer Bundesstrafgericht befand damals, dass ein Betrug "nicht mit einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit nachgewiesen" wurde.

Beiden war Betrug und Urkundenfälschung zur Last gelegt worden. Der Schweizer Blatter war zudem wegen Veruntreuung und ungetreuer Geschäftsbesorgung angeklagt, der Franzose Platini wegen Beihilfe dazu. Konkret ging es um zwei Millionen Schweizer Franken (1,92 Millionen Euro) plus 229.126 Franken (220.000 Euro) an Sozialversicherungsbeiträgen.

Diese Summen flossen im Jahr 2011 von der FIFA an den damaligen UEFA-Chef Platini, Blatter sprach von einem "Gentlemen's Agreement" für Platinis Beratertätigkeit. Die Staatsanwaltschaft hatte im Juli in ihrem Plädoyer jeweils eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten gefordert.

Die Ex-Funktionäre beteuerten vor Gericht ihre Unschuld. Die Ermittlungen in dem Fall hatten dazu geführt, dass Blatter wie Platini von der FIFA-Ethikkommission 2015 für jeweils acht Jahre gesperrt wurden. Zwar wurden die Sperren später reduziert, Platinis angestrebter Aufstieg zum Nachfolger Blatters an der FIFA-Spitze war dennoch gescheitert.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"

Mit Betroffenheit hat das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll auf den Tod seines Förderers Hans Wilhelm Gäb reagiert. "Meine Beziehung zu Hans war weit mehr als die eines Beraters zu seinem Athleten. Er war mein Mentor von klein auf und vermittelte mir wichtige Werte, die sich für immer eingeprägt haben, vor allem seine positive Einstellung zum Leben", schrieb der 44-Jährige auf seinen Kanälen in den Sozialen Netzwerken: "Ich werde ihm für immer dankbar sein."

Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"

Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten VfL Bochum sind alle Hoffnungen auf den Einzug in die Relegationsspiele ausgerichtet. "Der Relegationsplatz ist realistisch", meinte VfL-Sportgeschäftsführer Dirk Dufner in einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vor dem Punktspiel der Westfalen am Samstag bei Werder Bremen: "Wir haben es in der eigenen Hand."

Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs

Die Dallas Mavericks haben die Play-offs in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verpasst. Der Vizemeister des Vorjahres unterlag im entscheidenden Play-in-Duell bei den Memphis Grizzlies deutlich 106:120 und verabschiedete sich damit aus einer Saison zum Vergessen.

"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel könnte in Zukunft in die Königsklasse zurückkehren - zumindest wenn es nach Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko geht. "Ich glaube, das wäre der ideale Nachfolgekandidat", sagte der Österreicher bei Sky. Ewig, so der 81-Jährige über sich selbst, werde er nicht für Red Bull arbeiten.

Textgröße ändern: