The National Times - Amnesty-Bericht: Erneute Kritik an Bedingungen in Katar

Amnesty-Bericht: Erneute Kritik an Bedingungen in Katar


Amnesty-Bericht: Erneute Kritik an Bedingungen in Katar
Amnesty-Bericht: Erneute Kritik an Bedingungen in Katar / Foto: © SID

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat in ihrem finalen Kurzbericht vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in einem Monat erneut Kritik am Gastgeberland Katar und der FIFA geübt. Zwar gebe es seit der Arbeitsreform im Jahr 2017 "merkliche Verbesserungen" für in Katar arbeitende Migranten, doch die Reformen würden "bis heute nicht effektiv umgesetzt".

Textgröße ändern:

Nahost-Expertin Katja Müller-Fahlbusch bemängelte in der Mitteilung zu dem Bericht außerdem, dass trotz der "wichtigen Schritte" der Fortschritt der letzten Jahre "bei Weitem nicht ausreicht". Wegen gesetzlicher Schlupflöcher befänden sich viele Arbeiter in einer "allzu bekannten Spirale von Ausbeutung und Missbrauch", so Müller-Fahlbusch.

Sie forderte mit Hinblick auf die Fußball-WM (20. November bis 18. Dezember): "Die katarischen Behörden müssen jetzt dringend Arbeitsschutzmaßnahmen verbessern und effizient durchsetzen, die Rechte von Arbeitsmigrant*innen stärken und den Zugang zu Justiz und zu Entschädigungen ermöglichen."

Der Fußball-Weltverband FIFA wird in dem Statement ebenfalls in die Pflicht genommen. Die FIFA habe sich trotz wachsender öffentlicher Unterstützung der Arbeiter genau wie die Regierung Katars nicht "dazu geäußert, geschweige denn sich dazu bekannt". Die FIFA müsse "endlich unmissverständlich zu ihrer Verantwortung für Menschenrechte stehen".

Kritiker prangern seit langer Zeit Katars Defizite in Menschenrechtsfragen an. In der vergangenen Woche war Bewegung in die Debatte um Entschädigungsfonds für getötete oder verletzte Gastarbeiter gekommen.

Es sei "definitiv etwas", was die FIFA vorantreiben wolle, sagte der stellvertretenden FIFA-Generalsekretär Alasdair Bell laut der Nachrichtenagentur AFP. Organisationen wie Amnesty fordern solche Entschädigungsfonds bereits seit längerem.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"

Mit Betroffenheit hat das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll auf den Tod seines Förderers Hans Wilhelm Gäb reagiert. "Meine Beziehung zu Hans war weit mehr als die eines Beraters zu seinem Athleten. Er war mein Mentor von klein auf und vermittelte mir wichtige Werte, die sich für immer eingeprägt haben, vor allem seine positive Einstellung zum Leben", schrieb der 44-Jährige auf seinen Kanälen in den Sozialen Netzwerken: "Ich werde ihm für immer dankbar sein."

Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"

Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten VfL Bochum sind alle Hoffnungen auf den Einzug in die Relegationsspiele ausgerichtet. "Der Relegationsplatz ist realistisch", meinte VfL-Sportgeschäftsführer Dirk Dufner in einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vor dem Punktspiel der Westfalen am Samstag bei Werder Bremen: "Wir haben es in der eigenen Hand."

Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs

Die Dallas Mavericks haben die Play-offs in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verpasst. Der Vizemeister des Vorjahres unterlag im entscheidenden Play-in-Duell bei den Memphis Grizzlies deutlich 106:120 und verabschiedete sich damit aus einer Saison zum Vergessen.

"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel könnte in Zukunft in die Königsklasse zurückkehren - zumindest wenn es nach Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko geht. "Ich glaube, das wäre der ideale Nachfolgekandidat", sagte der Österreicher bei Sky. Ewig, so der 81-Jährige über sich selbst, werde er nicht für Red Bull arbeiten.

Textgröße ändern: