The National Times - Dortmund und Freiburg mit Mühe im Achtelfinale

Dortmund und Freiburg mit Mühe im Achtelfinale


Dortmund und Freiburg mit Mühe im Achtelfinale
Dortmund und Freiburg mit Mühe im Achtelfinale / Foto: © FIRO/SID

Borussia Dortmund und Vorjahresfinalist SC Freiburg übersprangen ihre Hürden mit einiger Mühe, Werder Bremen scheiterte dagegen im Elfmeterschießen: Die Favoriten aus den frühen Spielen am Mittwoch hatten in der zweiten Runde des DFB-Pokals Schwerstarbeit zu leisten. Einzig der BVB überstand seine Aufgabe in der regulären Spielzeit: Die Mannschaft von Trainer Edin Terzic gewann beim Zweitligisten Hannover 96 mit 2:0 (1:0).

Textgröße ändern:

Freiburg setzte sich gegen den FC St. Pauli 2:1 (1:1, 0:1) nach Verlängerung durch - Matthias Ginter (90.+3) rettete die Mannschaft von Trainer Christian Streich dabei spät vor dem Aus nach 90 Minuten. Dann schlug Michael Gregoritsch (119.) entscheidend zu.

Bremen verlor beim SC Paderborn 4:5 im Elfmeterschießen, Leonardo Bittencourt verschoss dabei als einziger Schütze. Die Bremer Aufholjagd war vergebens, das Team von Trainer Ole Werner hatte zwischenzeitlich 0:2 zurückgelegen, nach 120 Minuten stand es 2:2 (2:2, 0:2). Weiter ist zudem der SV Sandhausen nach einem dramatischen 8:7 im Elfmeterschießen im Zweitligaduell gegen den Karlsruher SC.

Dortmund, zuletzt in der Liga mit einem ernüchternden 0:2 bei Union Berlin, glänzte auch im Pokal kaum. Bezeichnenderweise musste ein Eigentor für die Führung herhalten. Einen Schuss von BVB-Jungstar Youssoufa Moukoko in der elften Minute fälschte Bright Arrey-Mbi ins 96-Tor ab. Jude Bellingham (71.) erhöhte mit einem verwandelten Foulelfmeter, kurz vor Schluss sah Dortmunds Nationalspieler Karim Adeyemi (85.) die Rote Karte.

Nach der schnellen Führung erarbeiteten sich die Gäste nur für kurze Zeit eine Spielkontrolle. Hannover kam zu einigen Chancen, doch Torhüter Gregor Kobel parierte mehrfach. Dortmund verpasste zunächst, den zweiten Treffer nachzulegen - unter anderem Donyell Malen (37.) vergab eine Möglichkeit. Besser machte es Bellingham vom Elfmeterpunkt, nachdem er zuvor selbst gefoult worden war.

Bremen zeigte in Paderborn zunächst eine schwache Vorstellung und lief nach Gegentoren durch Felix Platte (22.) und Sirlord Conteh (43.) einem Rückstand hinterher. Bittencourt (65.) und Mitchell Weiser (84.) sorgten für den Ausgleich und brachten den Bundesligisten ins Elfmeterschießen. Dort parierte Leopold Zingerle gegen Bittencourt.

Freiburg kassierte kurz vor der Pause das 0:1 durch Lukas Daschner (42.), dem das Team von Trainer Christian Streich bis Ginters Treffer in der Nachspielzeit nachlief. Als alles auf ein Elfmeterschießen hindeutete, erlöste der eingewechselte Gregoritsch den Favoriten.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"

Mit Betroffenheit hat das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll auf den Tod seines Förderers Hans Wilhelm Gäb reagiert. "Meine Beziehung zu Hans war weit mehr als die eines Beraters zu seinem Athleten. Er war mein Mentor von klein auf und vermittelte mir wichtige Werte, die sich für immer eingeprägt haben, vor allem seine positive Einstellung zum Leben", schrieb der 44-Jährige auf seinen Kanälen in den Sozialen Netzwerken: "Ich werde ihm für immer dankbar sein."

Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"

Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten VfL Bochum sind alle Hoffnungen auf den Einzug in die Relegationsspiele ausgerichtet. "Der Relegationsplatz ist realistisch", meinte VfL-Sportgeschäftsführer Dirk Dufner in einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vor dem Punktspiel der Westfalen am Samstag bei Werder Bremen: "Wir haben es in der eigenen Hand."

Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs

Die Dallas Mavericks haben die Play-offs in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verpasst. Der Vizemeister des Vorjahres unterlag im entscheidenden Play-in-Duell bei den Memphis Grizzlies deutlich 106:120 und verabschiedete sich damit aus einer Saison zum Vergessen.

"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel könnte in Zukunft in die Königsklasse zurückkehren - zumindest wenn es nach Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko geht. "Ich glaube, das wäre der ideale Nachfolgekandidat", sagte der Österreicher bei Sky. Ewig, so der 81-Jährige über sich selbst, werde er nicht für Red Bull arbeiten.

Textgröße ändern: