The National Times - Riesenslalom-Finale verschoben - DSV-Hoffnung Schmid schon raus

Riesenslalom-Finale verschoben - DSV-Hoffnung Schmid schon raus


Riesenslalom-Finale verschoben - DSV-Hoffnung Schmid schon raus
Riesenslalom-Finale verschoben - DSV-Hoffnung Schmid schon raus

Das Finale des olympischen Riesenslaloms muss wegen anhaltenden Schneefalls in Yanqing verschoben werden. Der zweite Durchgang wird nicht vor 15.00 Uhr Ortszeit (8.00 Uhr MEZ) gestartet. Ursprünglich sollte der Medaillenkampf um 13.45 Uhr (6.45 Uhr) beginnen.

Textgröße ändern:

Die deutsche Hoffnung Alexander Schmid ist dann schon nicht mehr dabei, für ihn war das Rennen nach nur 20 Sekunden schon zuende: Der Allgäuer war bei schwierigen Sichtverhältnissen mit Startnummer neun und Zwischenbestzeit unterwegs, als er nach einem Fahrfehler einfädelte. Enttäuscht fuhr er an den Streckenrand und sank in den Schnee.

"Das ärgert mich, ich habe mir natürlich was anderes vorgenommen", sagte Schmid in der ARD. Sein Aus könne er sich "nur so erklären, dass es ein bisschen glatt war. Ich bin einfach weggerutscht." Die grenzwertigen Bedingungen auf der "Eisfluss"-Piste sollten aber "keine Ausrede sein, da muss jeder durch".

Slalom-Ass Linus Straßer, der sich für das Rennen in seiner Spezialdisziplin am Mittwoch einfahren wollte, blieb bei seinem Sturz unverletzt. Julian Rauchfuss kam mit einem Rückstand von 5,30 Sekunden auf den führenden Topfavoriten Marco Odermatt (Schweiz) auf den enttäuschenden 30. Rang.

Am Sonntag schneite es erstmals während der Spiele richtig dicke Flocken im Alpinzentrum, das zweite Abfahrtstraining der Frauen wurde daher abgesagt. Zahlreiche Athleten klagten über die schlechte Sicht. Odermatt, der sich ebenfalls einen Patzer erlaubte, liegt 0,04 Sekunden vor Stefan Brennsteiner aus Österreich. Weltmeister Mathieu Faivre (Frankreich) ist weitere 0,04 Sekunden zurück Dritter.

C.Blake--TNT

Empfohlen

"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis muss bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai) aller Voraussicht nach auf NHL-Stürmer John-Jason Peterka verzichten. Der Vertrag des Vizeweltmeisters von 2023 bei den Buffalo Sabres läuft aus, nach einer starken Saison dürfte der Münchner zu den Großverdienern seines Klubs aufsteigen. Die Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen. "Es gibt eine klare Aussage seines Agenten: Kein Vertrag, negative Tendenz zu einer Teilnahme an der WM", berichtete DEB-Sportdirektor Christian Künast.

Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM

Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis plant mit Torhüter Mathias Niederberger bei der WM in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai). "Er ist selbstverständlich eine Option für uns, er ist eine tragende Säule in der Nationalmannschaft", sagte der Coach über den Vizeweltmeister von 2023, der sich im zweiten Viertelfinale von Red Bull München gegen die Adler Mannheim verletzt hatte und in den restlichen Spielen der Serie ausgefallen war.

"Früher als gedacht": Wirtz-Comeback gegen Union möglich

Nationalspieler Florian Wirtz wird dem Double-Gewinner Bayer Leverkusen "früher als gedacht" wieder zur Verfügung stehen. Das bestätigte Trainer Xabi Alonso am Freitag. "Er hat sehr gut gearbeitet. Nächste Woche trainiert er mit der Mannschaft", sagte Alonso. Der Plan sei, "wenn alles gut läuft", dass Wirtz bereits beim nächsten Heimspiel am 12. April gegen Union Berlin "wieder im Kader steht".

Brignone nach Sturz operiert - auch Kreuzband gerissen

Alles noch schlimmer: Skirennläuferin Federica Brignone ist nach ihrem folgenschweren Sturz bei den italienischen Meisterschaften erfolgreich operiert worden, dabei wurde allerdings eine weitere schwerwiegende Verletzung festgestellt. Die Gesamtweltcupsiegerin hat sich im lädierten linken Knie auch einen Riss des vorderen Kreuzbandes zugezogen. Das gab der italienische Skiverband FISI bekannt. Dieser werde "in den nächsten Wochen evaluiert".

Textgröße ändern: