The National Times - Söder nährt Hoffnung: "Geisterspiele müssen nicht mehr sein"

Söder nährt Hoffnung: "Geisterspiele müssen nicht mehr sein"


Söder nährt Hoffnung: "Geisterspiele müssen nicht mehr sein"
Söder nährt Hoffnung: "Geisterspiele müssen nicht mehr sein"

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nährt die Hoffnung der Fußball-Klubs, künftig nicht mehr in leeren Stadien spielen zu müssen. "Bei Fußballspielen sind unter Omikron-Bedingungen wieder mehr Zuschauer möglich, Geisterspiele müssen nicht mehr sein", sagte der CSU-Politiker der Rheinischen Post: "Mein Vorschlag sind 50 Prozent Auslastung mit einer Höchstbegrenzung in den Fußballstadien."

Textgröße ändern:

Söder bezieht sich bei seinem Vorstoß auf Erkenntnisse aus der Forschung. "Die Wissenschaft sagt uns: Omikron ist 90 Prozent weniger aggressiv", betonte er: "Und die Krankenhauszahlen bleiben stabil. Es wäre unangemessen, dies zu ignorieren."

Bundesweit einheitliche Vorgehensweisen fände Söder "gut", die Umsetzung sei jedoch nicht immer einfach. "Es muss auch einen regionalen Korridor geben. Dabei spielt die Situation der Krankenhäuser vor Ort die zentrale Rolle", sagte der 55-Jährige.

Wegen der hohen Fallzahlen war es nach Weihnachten wieder zu Geisterspielen gekommen, erst Anfang Februar wurde der Zuschauerausschluss aufgeweicht. Klubs durften zumindest wieder einige Fans in den Arenen begrüßen.

Dies sollte aus Sicht der Klubs jedoch nur einer von mehreren Öffnungsschritten sein. Am Freitag hatte der 1. FC Köln beim Oberverwaltungsgericht Münster erneut einen Eilantrag gestellt, um bei Heimspielen mit einer Auslastung von mindestens 50 Prozent aufzulaufen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt

Die italienische Skirennläuferin Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften am Donnerstag eine schwere Verletzung zugezogen. Die Gesamtweltcupsiegerin stürzte im zweiten Lauf des Riesenslaloms in Val di Fassa schwer und zog sich zehn Monate vor den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo eine "Mehrfragmentfraktur des Schienbeinkopfes und des Wadenbeinkopfes des linken Beines" zu, wie der italienische Skiverband FISI bekannt gab.

BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio

Borussia Dortmund kämpft verzweifelt um Anschluss an die Europapokalplätze, bangt aber vor dem Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg um ein Spieler-Trio. Der Einsatz von Stürmer Serhou Guirassy sowie der Innenverteidiger Emre Can und Niklas Süle ist fraglich. "Erst morgen wissen wir, ob alle drei überhaupt infrage kommen", sagte Trainer Niko Kovac am Donnerstag.

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Textgröße ändern: