The National Times - Olympia-Bewerbung: Weikert will Zustimmung bis 2024 ausloten

Olympia-Bewerbung: Weikert will Zustimmung bis 2024 ausloten


Olympia-Bewerbung: Weikert will Zustimmung bis 2024 ausloten
Olympia-Bewerbung: Weikert will Zustimmung bis 2024 ausloten / Foto: © SID

DOSB-Präsident Thomas Weikert will in Vorbereitung einer möglichen deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele den Austausch "mit allen Kreisen der Gesellschaft" suchen - die Wiederwahl des aktuellen Präsidiums im Dezember vorausgesetzt. Der Deutsche Olympische Sportbund arbeite "seit einigen Monaten an einer langfristigen Strategie, die, so es uns gelingt die Mehrheit der Bevölkerung davon zu überzeugen, in zwei Jahren in einer erneuten Bewerbung enden könnte", führte Weikert aus.

Textgröße ändern:

"Die Kernfrage lautet: Wollen wir Olympia hier?", sagte Weikert am Montag bei einer Anhörung im Sportausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema "Zukunft nationaler und internationaler Sportgroßveranstaltungen". Details werde man bei der Mitgliederversammlung in Baden-Baden am 3. Dezember vorstellen. Im Raum stünden Bewerbungen um die Winterspiele 2034 und die Sommerspiele 2036. Für die Winterspiele 2030 sei es bereits "zu spät". Salt Lake City, Sapporo und Vancouver, allesamt ehemalige Ausrichter, sind die heißesten Anwärter.

Die an fehlendem Rückhalt aus der Bevölkerung gescheiterten Anläufe von München für 2022 und Hamburg für 2024 seien "oftmals allein innerhalb des Sports und bestenfalls gemeinsam mit der Politik entwickelt worden", stellte Weikert fest. Diesen Fehler wolle sein Präsidium nicht wiederholen: "Man hat die Bevölkerung nicht mitgenommen. Das werden wir anders machen."

Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport bei Transparency International Deutschland, sieht Deutschland hingegen "noch lange nicht olympiareif". Die Idee müsse "Breitensport und Spitzensport umfassen", sagte die ehemalige Leichtathletin und forderte zunächst, einen "Trainingsplan" zu erstellen. Zugleich kritisierte sie, für 2036 hätten bereits "sechs, sieben Interessenten" ihren Hut in den Ring geworfen.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Sinner weist Kritik zurück: "Niemand bekommt Extrabehandlung"

Tennis-Star Jannik Sinner hat die Vorwürfe hinsichtlich einer Vorzugsbehandlung im Zuge seiner Dopingsperre zurückgewiesen. "Ich bin etwas dafür kritisiert worden, dass ich anders behandelt worden sei, aber das stimmt nicht. Niemand bekommt eine Extrabehandlung", sagte der Weltranglistenerste dem italienischen Rundfunksender Rai am Dienstagabend.

NHL: Draisaitl und Oilers mit Matchball

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben ihr beeindruckendes Comeback in den NHL-Play-offs fortgesetzt und sich ihren ersten Matchball erspielt. Bei den Los Angeles Kings gewannen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch ihr fünftes Erstrundenspiel mit 3:1, Draisaitl gelang dabei ein Assist.

Zverev bleibt positiv: "Läuft nicht allzu viel falsch"

Trotz des abrupten Endes seiner Siegesserie macht sich Alexander Zverev keine Sorgen um einen Rückfall in eine Formkrise. "Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sich mein Spiel verbessert, und ich habe das Gefühl, dass in meinem Spiel nicht allzu viel falsch läuft. Mein Gegner war heute besser als ich, das kann im Sport passieren", sagte der deutsche Tennisstar nach seinem Achtelfinal-Aus beim ATP-Masters in Madrid gegen den Argentinier Francisco Cerúndolo.

NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab

Auch dank Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle haben die Ottawa Senators das Aus in den NHL-Play-offs erneut vorerst abgewendet. Mit einem Tor und zwei Assists führte der Deutsche sein Team in der Nacht zum Mittwoch zu einem 4:0-Sieg im fünften Erstrundenspiel bei den Toronto Maple Leafs. Im "Battle of Ontario" liegen die Senators somit nur noch mit 2:3 in der Best-of-seven-Serie zurück.

Textgröße ändern: