The National Times - Schröder und Theis tauschen NBA-Teams: "Das hilft uns"

Schröder und Theis tauschen NBA-Teams: "Das hilft uns"


Schröder und Theis tauschen NBA-Teams: "Das hilft uns"
Schröder und Theis tauschen NBA-Teams: "Das hilft uns"

Die deutschen Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder und Daniel Theis tauschen in der nordamerikanischen Profiliga NBA die Teams. Wie die Houston Rockets bekannt gaben, läuft Schröder künftig für die Texaner auf, während sein Kumpel Theis zu Rekordmeister Boston Celtics zurückkehrt. Beide haben einst in der Bundesliga gemeinsam für Braunschweig gespielt.

Textgröße ändern:

"Danke an meine Teamkollegen und die Organisation", schrieb Point Guard Schröder bei Instagram, der gemeinsam mit Enes Freedom und Bruno Fernando nach Houston getradet wurde. Für ihn ist der Wechsel ein sportlicher Abstieg. Die Rockets liegen in der Western Conference aktuell auf dem letzten Platz, die Celtics sind Siebter im Osten.

Houston ist für den 28-Jährigen, der erst im vergangenen Sommer von den Los Angeles Lakers nach Boston gewechselt war, die vierte NBA-Station in den vergangenen vier Jahren. Sein mit "nur" 5,9 Millionen Dollar dotierter Vertrag läuft zum Saisonende aus, Schröder wird im Sommer wohl erneut umziehen müssen. Während der vergangenen Saison hatte er ein Angebot der Lakers über 84 Millionen US-Dollar für vier Jahre abgelehnt.

"Ich freue mich über den Trade. Das hilft uns", sagte Rockets-Trainer Stephen Silas der Tageszeitung Houston Chronicle: "Schröder ist ein guter Spieler. Er ist ein Routinier, hat in einigen Play-off-Serien gespielt und Erfolge gehabt." Der Braunschweiger sei "daran gewöhnt, den Ball in seinen Händen zu halten" und "andere in Szene zu setzen".

Theis (29) hatte bereits nach seinem Wechsel nach Nordamerika von 2017 bis März 2021 für die Celtics gespielt, an seine Leistungen an der Ostküste konnte er später bei den Chicago Bulls und bei den Rockets nicht anknüpfen.

Am spektakulärsten Tausch am Ende der Transferperiode in der NBA waren US-Star James Harden und der Australier Ben Simmons beteiligt. James Harden geht gemeinsam mit Paul Millsap von den Brooklyn Nets zu den Philadelphia 76ers. Simmons läuft künftig für das Team aus New York auf, das zudem Seth Curry, Andre Drummond und zwei Erstrundenpicks im NBA-Draft bekommt.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Hoeneß: "Ich bedauere diese Entwicklung extrem"

Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß sieht immer größere Probleme für den Rekordmeister, angesichts der Terminhatz seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen nachzukommen. "Der FC Bayern allein kann keine Probleme lösen. Was er kann, ist, die Politik und die Gesellschaft zu unterstützen", sagte Hoeneß im kicker-Interview. Aber dies werde "tatsächlich immer schwieriger".

Neymar zaubert - und verwandelt Ecke direkt

Ein Ball mit Effet, mit Wucht, gezirkelt auf den langen Pfosten: So schlug Neymars direkt verwandelte Ecke mit Aluminium-Knall im Tor von Inter de Limeira ein. Nach seinem Kunstschuss (27.) beim 3:0 (3:0)-Auswärtssieg setzte sich der jüngst zum FC Santos zurückgekehrte Fußball-Superstar provokativ auf die Werbebande und ließ sich vom ganzen Stadion feiern.

Nach bitterem WM-Ende: Preuß will sich "Traum" erfüllen

Franziska Preuß schwankte nach ihrer wegen Materialproblemen verpassten fünften WM-Medaille zwischen Frust und Zufriedenheit. "Der Massenstart ist eigentlich eine Riesenchance für mich. Dass man mit einem Fehler so abgeschlagen ist, ist schon enttäuschend", sagte die beste deutsche Biathletin nach Platz sieben: "Grundsätzlich fahre ich schon happy heim, habe vier Medaillen gewonnen und sogar einen Titel. Hätte mir das vorher einer gesagt, hätte ich es sofort genommen."

"Große Zukunft": Guardiola schwärmt trotz nächster Pleite

Als der nächste Dämpfer im Kampf um die Königsklasse perfekt war, geriet Pep Guardiola ins Schwärmen. "Wenn man verliert, muss man so verlieren, wie wir heute verloren haben", sagte der Teammanager von Manchester City bei Sky nach der Pleite im Prestigeduell mit dem FC Liverpool (0:2). Er habe viele Dinge gesehen, führte Guardiola aus, "die zeigen, dass der Verein mit diesen Spielern eine große Zukunft hat".

Textgröße ändern: